Urkunde

1.) Sechs Gulden Geld, die der 1446 Belehnte anstatt eines bis 1446 besessenen, 1446 aber abgelösten Burglehens zu Hohenstein [Gem., Rheingau-Taun...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 12342
Alt-/Vorsignatur
A I u, Specht von Bubenheim sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Kraft, Philipp und Georg Specht von Bubenheim, Söhne des verstorbenen Philipp Specht von Bubenheim
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Sechs Gulden Geld, die der 1446 Belehnte anstatt eines bis 1446 besessenen, 1446 aber abgelösten Burglehens zu Hohenstein [Gem., Rheingau-Taunus-Kr.] von sechs Gulden Geld auf dem Zoll zu Kemel [Ortsteil der Gem. Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kr.], auf folgende Güter angewiesen hat, nämlich zehn Morgen Wiesen in der Terminei und im Gericht zu Hanau [Stadt, Main-Kinzig-Kr.] gelegen, oberhalb des Stiegel (Stegelus), die an die fünf Morgen Wiesen des Frühmessers Nikolaus, an die drei Morgen Wiesen des Johann Blome des Alten und an die zwei Morgen Wiesen des Johann Diele unten daran stoßen. Johann Lutze, Johann Blome der Alte, Heinrich Moller, Johann Lippe, Scheffen, und (Jekel) Heintze, alle fünf Geschworene Landscheider und (Echtere) der Stadt Hanau, hatten 1446 unter Eid bekannt, dass acht Morgen davon jährlich wohl sechs Gulden Geld ertragen mögen, weshalb der 1446 Belehnte acht Morgen davon vor dem Gericht zu Hanau dem Grafen Philipp von Katzenelnbogen zu Eigen aufgetragen hatte, die er zu Burglehen zu Hohenstein zurück empfangen hatte; 2.) sechs gute rheinische Gulden an Martini als Burglehen zu Hadamar [vermutlich Hadamar, Stadt, Lkr. Limburg-Weilburg], ablösbar mit 60 Gulden. [Ehemals Lehen der Grafen von Katzenelnbogen]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Kraft Specht von Bubenheim

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sp >> Specht von Bubenheim
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1529 April 15

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1529 April 15

Ähnliche Objekte (12)