Bestand
240 - Gemeindearchiv Offstein (Bestand)
Vorwort: Abt. 240
Gemeindearchiv Offstein
Umfang: 114
Archivkartons, 13 große Archivboxen, 0,5 lfm
Überform. = 1418/1272 Verzeichnungseinheiten = 24
lfm
Laufzeit: 1600 - 1972
Übernahme, Struktur, Laufzeit und Verzeichnung
der Unterlagen
Die erhaltenen Archivalien
umfassen den Zeitraum von etwa 1550 bis zur
Auflösung des Landkreises Worms (1969) bzw. der
Bildung der Verbandsgemeinde Monsheim (1972), in der
acht Bürgermeistereien, darunter auch Offstein,
vereint wurden. Dies schuf eine Grundlage für einen
Depositalvertrag zwischen der Verbandsgemeinde und
dem Stadtarchiv. Der Heimatforscher Paul Michel
erstellte im Jahre 1976 ein vorläufiges Verzeichnis
der sieben Gemeindearchive. 1975/76 wurden die
Bestände in Kartons verpackt und erst im Heylschen
Schlösschen und seit 1986 im Magazin des
Stadtarchivs in der ehem. Stadtsparkasse am
Adenauerring gelagert, heute lagern sie in der
Ernst-Ludwig-Schule. 1988 wurde der Bestand von
Herrn Martin Geyer nach dem Nummerus-currens-Prinzip
und unter Beibehaltung der Abteilungen des alten
Registraturplans verzeichnet (dazu s. masch.
Verzeichnis Abt. 206 Nr. 116a).
Die
Laufzeit beginnt im 16. Jahrhundert und reicht im
vorliegenden Bestand in der Regel bis 1972.
Besonders erwähnenswert sind die Erbbestandsbriefe,
datiert ca. 1550 (Nr. 533); Renovation des St.
Paulusstiftes zu Worms mit Offsteiner Gerichtssiegel
(Oblatensiegel), 01.09.1673; Pergamenteinband mit
geistlichem Text Nr. 529, s. auch Nr. 530 u. 655a;
die Tonindustrie Albertwerke/Keramische Werke
Offstein und Worms (vgl. Abt. 18). Für die
Familienforscher käme in Betracht das Kirchenbuch,
evangelisch-lutherisch von 1787-1798 (Nr. 0639),
Eheverkündigungsregister (Nr. 0009, 0018) sowie
Musterungslisten (Nr. 0062). Inhaltliche
Schwerpunkte bilden Bauakten und Finanz- und
Rechnungswesen.
Im Frühjahr 2011 wurden
die masch. Alt-Daten (gemeinsam mit denen der
anderen Gemeinden der beiden VGs Eich und Monsheim)
in die Archivdatenbank Augias konvertiert, wozu das
Archiv finanzielle Hilfen der DFG im Rahmen ihres
Retrokonvertierungsprogramms erhalten hat.
Im Laufe des Jahres 1999 kamen bei zwei
Ablieferungen weiterer Unterlagen aus dem Rathaus
(nach Aussonderung vor Ort) zu den bis dahin etwa 16
lfm verzeichneter noch ca. 20 lfm weiterer
Unterlagen hinzu (Akten/Amtsbücher 19./frühes 20.
Jh.).
Im Zeitraum Sept./Okt. 2011 sowie
Januar und März-Juni 2012 hat Frau Magdalena Kiefel
diese Unterlagen nach einer Bewertung vollständig
verzeichnet. Es wurde beschlossen, auch die gut 50%
des Bestandes umfassenden Unterlagen der Zeit von
1945 bis etwa 1972 im alten Registraturplan von 1908
zu verzeichnen, da sonst zwei Teilbestände hätten
gebildet werden müssen, was bei dem geringen Umfang
des Bestandes nicht ratsam gewesen wäre. Diese
Zuordnung führt bei einzelnen Betreffen zu
Abweichungen von den Aktenplangruppen der
Entstehungszeit nach 1945, erhöht jedoch die
Benutzbarkeit der Unterlagen. Aus konservatorischen
Gründen wurden die Aktenordner und Schnellhefter
entfernt, die Akten entmetallisiert und bei
geringerem Umfang in Kanzleibögen, ansonsten in
säurefreie Archivmappen umgebettet. Einige Akten
trugen keine Titel, diese wurden anhand der Inhalte
gebildet und bei Bedarf durch Enthält-Vermerke
ergänzt.
Der Bestand umfasst nach dem
Abschluss dieser Arbeit 1344 Verzeichnungseinheiten,
die in 114 Archivskartons u. in 13 Archivboxen
aufbewahrt werden. Zahlreiche Kopien auswärtiger
Archivalien betr. Offstein, aber auch Originale aus
Familienbesitz der mit der Geschichte des Gebiets
der Verbandsgemeinde eng verbundenen Familien
Möllinger/Käge waren bei früheren Verzeichnungen
zunächst in den Bestand des Gemeindearchivs
integriert worden. In Folgejahren wurden diese in
die heutige Abt. 224/4 Strohm-Brauch ausgegliedert.
Die laufenden Nummern aus dem Gemeindearchivbestand
wurden dabei mit "überführt", so dass im
vorliegenden Bestand folgende Nummern (58
Einzelnummern) nicht mehr belegt sind: 178, 231,
248, 445, 570, 572-592, 615-625, 627-638,
641-642.
Es zeigte sich allerdings bei
einer Neusichtung der Abt. 224/4 im Juni 2019, dass
sich nicht nur Familienpapiere, sondern auch
originär dem Gemeindearchiv zugehörige Stücke in den
Sammlungsbestand Strohm-Brauch befinden. Jetzt wurde
dort zumindest über die Altsignatur die Verknüpfung
zum Gemeindearchiv wieder hergestellt.
Es
wurden 2012 auch Kassationen vorgenommen. Diese
betrafen Gewerbesteuerbescheide, Hebregister für
Grundsteuer, Abschlussbände zum Sachbuch usw. nach
1945.
Im Zuge der Ablieferung und
Verzeichnung der Zivilstandsregister und Teilen der
Standesamtsregister samt Namensindices durch die
Verwaltung der VG Monsheim im Januar 2018
(verzeichnet und erfasst bis 1.3.2018) wurde der
Bestand um 40 weitere VE erweitert.
Ergänzende Archivabteilungen im
Stadtarchiv
-Abt. 5 Stadtverwaltung Worms
1815-1945
-Abt. 6 Stadtverwaltung Worms
ab 1945
-Abt. 18 Bauordnungsamt
-Abt. 20 Städtische Kulturinstitute
-Abt. 30 Kreisamt Worms
-Abt. 35
Gesundheitsamt Worms
-Abt. 49
Gemeindearchiv Pfeddersheim
-Abt. 204
Wormser Dokumentation/Sammlung
-Abt. 212
Sammlung Carl Villinger
-Abt. 224/4
Sammlung Strohm-Brauch
Literatur:
-Zorn, Helmut 1200 Jahre Offstein. Aus der
Geschichte der Gemeinde, 1971
-Koßler,
Matthias Chronik des Gebietes der Verbandsgemeinde
Monsheim, Teil I., bis zum Beginn des
Hochmittelalters, Mainz, 1992
-Fünfzig
Jahre Zuckerfabrik Offstein zu Neuoffstein,
Pfalz
Worms, im Juni 2012; Magdalena
Kiefel / Ergänzungen im Juni 2019, Margit
Rinker-Olbrisch
Vgl. Überblick zur
Wormser Archivpflege für die umliegenden Gemeinden:
Gerold Bönnen, Kommunale Archivpflege im Wormser
Umland: Ein Erfahrungsbericht des Stadtarchivs
(1996-2013), in: Unsere Archive. Mitteilungen aus
den rheinland-pfälzischen und saarländischen
Archiven 58, 2013, S. 32-40
Zitierhinweis:
Abt. 240
Erschließungszustand, Umfang: Augias 4/2011 (Konv.
masch. FB = Teil des masch. Gesamtfindbuchs für Abt.
235-241, 1988/2006) absch. Verz. der neuen Zugäng Ki
bis 4.6.2012
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Worms, 240
- Context
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Verbandsgemeinde Monsheim
- Date of creation of holding
-
1600-1961
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 2:57 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1600-1961