Urkunde
Gyselbertus gen. Noyl, Kellermeister, Godefridus gen. Lof, Kanoniker des Klosters s. Cornelii Indensis und Mathias, Vogt daselbst, bekennen, dem Theoderico gen. de Ceruo juniori, Schöffen Coloniensi, 119 Mark Kölner Währung für eine Weinlieferung zu schulden und versprechen, diese Summe ihm oder dem, der in seinem Namen die Urkunde vorweist, nach Köln zu einem bestimmten Termin zu zahlen und bei Rückständigkeit für allen Schaden und alle Unkosten aufzukommen (Universis presentes litteras visuris seu audituris. Nos Gyselbertus dictus Noyl celerarius Godefridus dictus Loyf canonicus ecclesie sancti Cornelii monasterii Indensis et Mathias advocatus ibidem notum facimus et in hiis scriptis recognoscimus, quod nos tenemur et obligati sumus viro ... Theoderico dicto de Ceruo juniori, scabino Coloniensi in centum ac decem et novem marcis pagamenti Coloniensis racione vini nobis ab eo venditi, crediti et utiliter assignati, quamquidem pecunie summam dicto ...Theoderico aut conservatori presencium suo nomine solvere bona fide promittimus Coloniam in festo b(eati Martini ?) proximo nunc futuro, quod si forte neglexerimus in parte vel in toto dicto ... nos prefato Theoderico aut conservatori (presencium) Universum dampnum et expensas, quod (!) et quas sustinuerit aut fecerit ob re ...).
- title of record
-
Werner gen. der Dutze van Oueroessem bekennt, von Johanne, Abt zu sent Cornelijs moenster up der Inden, und dem ganzen Konvent für sich und seine Erben erhalten zu haben und dadurch ihr Mann geworden zu sein: 40 Morgen Artlandes mit einer Hofstatt, wovon 9 Morgen bei Lappenroede liegen, 3 1/2 Morgen in Oueroessem in der Lo, 6 bei der "Wolfskulen" am Berchemer Wege, 6 bei Auwenheym gen. "zu wassers", 3 1/2 hinter Nyder Oessem gen. "der brunen stal", 3 am Wege von Nyder Oessem nach Berchem gen. "dey dry lange morgen", 3 Morgen dort, wo der Berchemer Weg von Nyderoessem durch geht, 5 "by der monche wege", 3/4 "up dir bach", 3/4 "up der herstrasen", eine Hofstatt in Nyderoessem bei Herrn Winrichs Hof; dafür hat er und seine Erben an Abt und Konvent jährlich zu zahlen 10 Malter Weizen und 2 Pfennige Aussemer Maß, zahlbar zu Aussem zu Remeysmissen (Remigius, Oktober 1); bei Rückstand der Pacht haben Abt und Konvent das Recht, ihn pfänden und arrestieren zu lassen und das Lehen wieder an sich zu ziehen, außerdem hat der Belehnte alle Unkosten die sich daraus ergeben, zu tragen; will das Lehen nicht länger halten, so soll er es zwischen jeweils nächsten Ostern und Johannsmesse (24. Juni (?)) aufgeben mit der Jahrespacht des folgenden Jahres; ohne Willen des Abts und Konvents darf das Lehen auch nicht verändert oder weitergegeben werden. Siegelankündigung und Siegelbitte an die Ritter Conrait van Rusenberg, seinen Oheim, Ulrich von Hultorp, Winrich van Vischenich und Johan van Lulstorp, Knappen van wapen, die ihr Siegel ankündigen. Gegeven in den iaren uns heren 1374 up sent Gerdrut dach der heylicher junfrauwen.
- Context
-
Kornelimünster, Urkunden (AA 0364) >> 1. Urkunden >> Werner gen. der Dutze van Oueroessem bekennt, von Johanne, Abt zu sent Cornelijs moenster up der Inden, und dem ganzen Konvent für sich und seine Erben erhalten zu haben und dadurch ihr Mann geworden zu sein: 40 Morgen Artlandes mit einer Hofstatt, wovon 9 Morgen bei Lappenroede liegen, 3 1/2 Morgen in Oueroessem in der Lo, 6 bei der "Wolfskulen" am Berchemer Wege, 6 bei Auwenheym gen. "zu wassers", 3 1/2 hinter Nyder Oessem gen. "der brunen stal", 3 am Wege von Nyder Oessem nach Berchem gen. "dey dry lange morgen", 3 Morgen dort, wo der Berchemer Weg von Nyderoessem durch geht, 5 "by der monche wege", 3/4 "up dir bach", 3/4 "up der herstrasen", eine Hofstatt in Nyderoessem bei Herrn Winrichs Hof; dafür hat er und seine Erben an Abt und Konvent jährlich zu zahlen 10 Malter Weizen und 2 Pfennige Aussemer Maß, zahlbar zu Aussem zu Remeysmissen (Remigius, Oktober 1); bei Rückstand der Pacht haben Abt und Konvent das Recht, ihn pfänden und arrestieren zu lassen und das Lehen wieder an sich zu ziehen, außerdem hat der Belehnte alle Unkosten die sich daraus ergeben, zu tragen; will das Lehen nicht länger halten, so soll er es zwischen jeweils nächsten Ostern und Johannsmesse (24. Juni (?)) aufgeben mit der Jahrespacht des folgenden Jahres; ohne Willen des Abts und Konvents darf das Lehen auch nicht verändert oder weitergegeben werden. Siegelankündigung und Siegelbitte an die Ritter Conrait van Rusenberg, seinen Oheim, Ulrich von Hultorp, Winrich van Vischenich und Johan van Lulstorp, Knappen van wapen, die ihr Siegel ankündigen. Gegeven in den iaren uns heren 1374 up sent Gerdrut dach der heylicher junfrauwen.
- Holding
-
AA 0364 Kornelimünster, Urkunden (AA 0364)
- Date of creation
-
[1310-1320]
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:25 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- [1310-1320]