Gemälde

Stillleben mit chinesischen Teeschalen

Der Haarlemer Maler Pieter Gerritsz Roestraten spezialisierte sich auf Stillleben, in denen er regelmäßig Raritäten und fremdländische Luxuswaren präsentierte, darunter auch Tee als wichtiges Motiv in etlichen dieser Werke. Dank der Vereinigten Ostindischen Handelskompagnie (VOC) war Tee als Luxusprodukt bereits im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bekannt. Dargestellt sind eine chinesische Teekanne aus rotem Steinzeug und fünf glänzende, chinesische Teeschalen, die teilweise mit Tee gefüllt und kunstvoll arrangiert sind. Das reich ornamentierte, europäische Deckelgefäß aus Silber bildet dazu einen stilvollen Kontrast. Links im Bild sind zwei Stück Kandiszucker zu erkennen, die man zum Süßen von Tee verwendete. Roestraeten präsentiert die Objekte hier auf einer glänzenden Fläche, in der die Reflexe und Spiegelungen des Teegeschirrs effektvoll inszeniert sind. SIGNATUR / INSCHRIFT: Mitte unten: P. Roestraten

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
2010
Measurements
Bildmaß: 35 x 47,5 cm
Rahmenaußenmaß: 52 x 64,5 x 6 cm
Material/Technique
Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1927 Ankauf aus der Kunsthandlung Dr. Benedict & Co. GmbH, Berlin
Event
Herstellung
(where)
Holland
(when)
1670 - 1680

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1670 - 1680

Other Objects (12)