Studie

Rechtes Bein einer männlichen Aktfigur mit Umhang

Die fragmentarische Zeichnung eines männlichen Aktes mit anatomischer Beinstudie stammt nicht, wie bisher angenommen, von dem Florentiner Bildhauer Baccio Bandinelli (1493–1560), sondern möglicherweise von dem französischen Maler Toussaint Dubreuil. Die Zeichnung geht fließend von der Aktdarstellung zur Anatomiestudie über. Wie bei einer Sektion legte der Künstler am Fuß Muskeln und Knochen frei. Der Zeichner hat einzelne Stränge teilweise durch gerade Striche markiert, die jeweiligen Muskeln aber nicht anatomisch benannt.

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
87 Z
Maße
Blatt: 335 x 148 mm
Material/Technik
Feder in Braun, über Vorzeichnung mit schwarzem Stift, silhouettiert, kaschiert
Inschrift/Beschriftung
Marke: unten links: Kunstverein Bremen
Inschrift: 87. (unten links mit Feder in Schwarz nummeriert)
Inschrift: Bai (unten rechts mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: 4367 (verso mit Graphitstift nummeriert)
Inschrift: Baccio Bandinelli (auf dem alten Untersatzbogen unten mit Kreide in Rot bezeichnet)

Klassifikation
Zeichnung
Bezug (was)
Beine

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1508-1560
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand (vor 1901)

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Studie

Entstanden

  • 1508-1560

Ähnliche Objekte (12)