Schwarzweißfotografie
Foto zur Inszenierung "Epitaph" am Hebbel-Theater
Auf der Fotografie von Roger Melis ist eine Probe während der Produktion von "Epitaph" im September 1993 zu sehen. In der linken Bildhälfte befinden sich die Darstellenden mit Textbüchern: Robert Beyer, Ferdinand Dörfler, Martin Engler, Marcus (Max) Hopp, Barbara Schmied (Kowa), Harald Schröpfer, Anke Schüler, Ruth Spichtig, Ronald Spiess, Christoph Tomanek. Ihnen gegenüber sitzt Ronald Steckel, Regisseur und Gesamtleiter der Produktion, neben dem Sprecherzieher Herbert Minnich und einer weiteren beteiligten Person der Produktion. "Epitaph" wurde am Hebbel Theater (heute: Hebbel am Ufer) in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch im November 1993 uraufgeführt. Die Darstellenden waren Schauspielstudierende der Hochschule im zweiten Studienjahr. Für die Inszenierung bearbeitete Ronald Steckel die von Heimrad Bäcker veröffentlichten Textsammlungen "Nachschrift 1" und "Nachschrift 2", die als Hauptwerk der konkreten Poesie gelten und schriftliche Zeugnisse der NS-Diktatur versammeln. Steckel entwickelte in den Folgejahren einen Radiotext aus dieser Produktion, wobei er mit einem Teil der Mitwirkenden dieser Uraufführung weiter zusammen arbeitete.
- Location
-
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin
- Collection
-
2022/23 digiS Roger Melis
- Inventory number
-
F000129
- Measurements
-
Höhe: 180 mm, Breite: 240 mm
- Material/Technique
-
Papier / Schwarzweißdruck (fotografischer Abzug)
- Inscription/Labeling
-
Auf der Vorder- und Rückseite der Fotografie befinden sich handschriftliche Massangaben.
- Subject (what)
-
Theater
Nationalsozialismus
Schauspieler
Sprache
Schwarzweißfotografie
Uraufführung
Schauspielerin
Regisseur
- Subject (who)
-
Ronald Steckel (1944-)
Barbara Kowa (1973-)
Robert Beyer (1969-)
Ferdinand Dörfler (1969-)
Martin Engler (1967-)
Max Hopp (1972-)
Harald Schröpfer (1969-)
Anke Schüler
Ruth Spichtig
Ronald Spiess (1970-)
Christoph Tomanek (1969-)
Herbert Minnich (1937-2023)
Hebbel am Ufer
Heimrad Bäcker (1925-2003)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Belforter Straße (Berlin-Prenzlauer Berg)
- (when)
-
September 1993
- (description)
-
Aufgenommen
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin
- Last update
-
12.07.2024, 10:34 AM CEST
Data provider
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schwarzweißfotografie
Associated
Time of origin
- September 1993