Akten

Oberamtsberichte, Bd. 49

Enthält u. a.: Gesuch um Erlaubnis zur Färbung schlesischer Tücher in Görlitz (Bl. 24).- Verweigerung der Naturalhofedienste in Ostro (Bl. 40-45).- Milizfuhren und Milizgelder in Kirschau (Bl. 47-59).- Lehnssachen des Gutes Lindenau (Bl. 87-112).- Differenzen zwischen Katholiken und Evangelischen in Bautzen (Bl. 137-146).- Erbdifferenzen über das Rittergut Obersohland (Bl. 149-151).- Salzkaufzwangsrecht der Sechsstädte gegenüber ihren mitleidenden Dörfern (Bl. 153-163).- Salzpreise (Bl. 178-179).- Fuhrdienste der Bauern in Neukirch bei Königsbrück (Bl. 182-190).- Kirchenbaudienste in Uhyst (Bl. 247-252).- Differenzen über Pachtangelegenheiten und Jurisdiktion in Sohland a. d. Spree (Bl. 259-270).- Erbverwandlung der Rittergüter Mönau, Rauden und Lieske sowie des Tauerteiches (Bl. 289-291).- Aufenthalt entwichener schlesischer Gärtner mit Familien und Vieh in der Oberlausitz (Bl. 292-293).- Konzession einer Lotterie für den Kirchenbau in Cunewalde (Bl. 296-300).- Erhöhung des Branntweinverkaufszinses für den Bader Möller in Löbau (Bl. 301-307).- von Sahla gegen von Solms wegen der Erhöhung des Bierpreises beim Sohländer Reiheschank (Bl. 308-309).- Regulierung der Grenze zum Amt Radeberg (Bl. 355-358).- Lehnsdifferenzen und Hypothekendifferenzen des Rittergutes Lindenau (Bl. 359-376).- Häusler gegen die Gärtner in Wehrsdorf wegen der Kriegslieferungen (Bl. 381).- Stellung von Armeepferden (Bl. 408-409).- Erbschaften zwischen verschiedenen Jurisdiktionen (Bl. 423-426).- Verlegung von Jahrmarktstagen in Wittichenau (Bl. 464-469).- Forderung der Kinder von Freisassen in Neukirch zur Gesindeschau (Bl. 470-475).- Differenzen über die Zuständigkeit für die Verschreibung Kirschauer Grundstücke zwischen dem Domstift St. Petri Bautzen als Gerichtsherrschaft und dem Erbrichter in Kirschau (Bl. 505-510).- Geklagte Dienstfreiheit für die Bauern in Althörnitz an Zittauer Jahrmarkts-Montagen sowie verweigerte Gesindestellung (Bl. 534-539).- Anlegung eines Armenhauses und Zuchthauses im Erbgut Döbschütz (Bl. 545-556).- Rechnungslegung über die Verpflegung preußischer Truppen (Bl. 561-566).- Betrieb des Schmiedehandwerks im Görlitzer Stadtdorf Deutsch Ossig [Nieder-Deutschossig] (Bl. 567-570).- Erbverwandlung des Gruhlschen Viertellehngutes in Cosul (Bl. 583-586).- Erhöhung des Lehngeldes für die Bürger von Ruhland (Bl. 645-651).- von Sahla gegen von Solms wegen der Fischereirechte im Wiedemuthswasser und Auewasser in Sohland (Bl. 692-697).- Ermittlung des Brandschadens in Wittichenau (Bl. 703-704).- Verbot der Konfirmation der Artikel der Kramerinnung Bernstadt durch das Kloster St. Marienstern (Bl. 705-715).- Strittiger Branntweinschank und Salzschank auf dem Erbkretscham in Oberlichtenau (Bl. 722-727).- Zurückgenommene Dienstfreiheit von Bauern in Hainewalde und Oderwitz (Bl. 737-742).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 50009 Oberamt/Oberamtsregierung, Nr. 493 (Zu benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen)

Context
50009 Oberamt/Oberamtsregierung >> 03 Landesverwaltung >> 03.03 Behörden >> 03.03.16 Oberamtsberichte
Holding
50009 Oberamt/Oberamtsregierung

Date of creation
1780

Other object pages
Provenance
Oberamt
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:03 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1780

Other Objects (12)