Archivale

Verschiedene Schreiben von Alfred Krupp, Bd. 1. [siehe auch auszugsweise Abschrift in WA 9 h 612]

Enthält: u. a.: Aufzeichnungen betr. französisches Patent auf Löffelfabrikation, 10.3.1847-25.8.1860; Entwurf zu einem Angebot auf Münzwalzen an Münze Brüssel, 1848, o.D.; Krupp an Theodor Topp betr. Einstellung von Topp, 15.5.1852; Krupp an Felderhoff in Elbing betr. Leitung des Walzwerks und der Kesselanlagen durch Malmedy, 11.2.1856; Schreiben über Vortrag Alfred Krupps im Verein der Eisenbahnkunde, 11.11.1856; Krupp an Carl Meyer betr. Kanonenlieferung für Preußen, Hammer "Fritz" und Besuch von Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz, 17.5.1859; Achsenbruch bei der franz. Nordbahn, 1859; Schreiben betr. Hinterladegeschütze, 1859; Schreiben betr. Kanonenbohren, Konkurrenz Wöhlert u. Schwarzkopff, 17.7.1859; Skizzen mit Randbemerkungen betr. Keilverschluss, Anfang 1860; Erweiterung des Fabrikgeländes zur Panzerplattenfabrikation, 12.2.1864; Krupp an den preußischen Kriegsminister Albrecht von Roon betr. Lieferung von Geschützen, 22.2.1864 u. 30.3.1864; Bericht mit Bemerkung betr. Preise für Ägypten, Juli 1869; Aufzeichnungen für ein Schreiben an Kronprinz Friedrich Wilhelm betr. Notwendigkeit besserer Feldgeschütze, 1870-1871; Krupp an Longsdon in London betr. Deutsche Eisenbahn A.G., Ausbeutung der Eisenerzgruben in Bilbao, Panzerturmschiff. 19.7.1872; Krupp an Ingenieur Kelling in Dresden betr. Ventilation auf dem Hügel, 27.2.1873; Krupp an Prokura, 28.3.1873; Krupp an C. Meyer betr. Aufträge von der Köln-Mindener und Rheinischen Eisenbahn, 1874; Krupp an Prokura betr. Geldnot und Einschränkung von Bauten, 15.1.1874; Krupp an Prokura betr. Errichtung einer neuen Eisengießerei, 23.2.1874; Arbeiterwohnungen, 31.3.1874; Beziehungen zu Russland und Abfassung einer Geschichte der Gussstahlfabrik und ihrer Beziehungen zu Ländern und Personen, 12.5.1874; Krupp an Uhlenhaut betr. alten Schmelzbau und Wohnhaus von Strünck, 11.8.1874; Niederschrift betr. Geschichte der Kanone, Beziehung Krupps zu von Neumann und Voigts-Rhetz, 30.1.1875; Krupp an Meister Pelz betr. Schmieden, 22.7.1875; Krupp an C. Meyer betr. Audienz beim Kaiser, 23.3.1876; Krupp an Prokura betr. Geschossgießerei, Schießversuche in Meppen, Stellung von Longsdon, 23.4.1877; Krupp an Erhardt, Schäfer, Diechmann, betr. Anschaffung der Haswell-Dampfpresse, Oktober 1877-1878; Krupp an C. Meyer betr. Verteilung von Zeichnungen über Panzer, 11.2.1878; Krupp an Haaß in Paris betr. Lieferung von Geschütztürmen für Italien, 2.7.1879; Krupp an C. Meyer betr. Meyer, von Sichort, Thomson, Juli 1878; Krupp an Prokura betr. Engelbach, 15.9.1878; Aufzeichnungen betr. Mülhausener Industrie, nationale Haltung Krupps und Aufwendungen für soziale Zwecke, 4.10.1878; Krupp an C. Meyer betr. Briefübergabe an von Kameke, 31.1.1879; Schießversuche bei Meppen im August 1879, 15.9.1879; Versuche zum Zusammenschweißen von Schmiede- und Flusseisen zur Herstellung von Panzerplatten, 15.6.1885; Grundsatz Alfred Krupps, alle Versuche im Kleinen zu beginnen, 2.7.1885; Beschreibung der Produktion von Radreifen (Bandagen), o.D.; Patentanmeldung einer Verschlusskonstruktion für Kanonen, o.D.; Privatunternehmen und Aktiengesellschaft, o.D.; Aufzeichnungen betr. Fotografie der Einführung der Gussstahlkanone in China und Geschenk derselben an Prinz Karl von Baden, o.D.; Krupp an Longsdon betr. Regulative der einzelnen Departements, o.D.

1
/
1

Archivaliensignatur
FAH 2 P 113

Kontext
Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888) >> Zentrale und übergreifende Unternehmensangelegenheiten >> Allgemeine Äußerungen Alfred Krupps zum Unternehmen und zur Unternehmungsführung
Bestand
FAH 2 Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888)

Laufzeit
1848 - 1885

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv Krupp. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1848 - 1885

Ähnliche Objekte (12)