Urkunden
Frater Mathias Cerasius, Prior, und der Konvent des Karmelitenklosters Straubing, verleihen das Erb- und Baurecht auf einem Gütl zu Aholfing an Michael Krempel und seine künftige Ehefrau. S1: Prior Mathias Cerasius v. Karmelitenkloster Straubing, S2: Konvent d. Karmelitenklosters Straubing
- Archivaliensignatur
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden, BayHStA, Karmelitenkloster Straubing Urkunden 393
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: S fehlt
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Jahr: 1638
Monat: 5
Tag: 12
- Kontext
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden >> 1601-1700
- Bestand
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Aholfing (Lkr. Straubing-Bogen)
- Laufzeit
-
1638 Mai 12
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1638 Mai 12
Ähnliche Objekte (12)

Frater Mathias Cerasius, Prior, und der Konvent des Karmelitenklosters in Straubing verkaufen dem Mathias Pirsch, Bürger und Leinweber zu Straubing, und dessen Ehefrau Walburg das Leibrecht auf Wiesen bei der Wallmühle (Wahllmüll) in der Wasserau. S1: Prior Mathias Cerasius v. Karmelitenkloster Straubing, S2: Konvent d. Karmelitenklosters Straubing

Frater Mathias Cerasius, Prior, und der Konvent des Karmelitenklosters in Straubing verleihen dem Georg Gierl und seiner Ehefrau Walburg das Erb- und Baurecht auf dem Wasenhof in der Herrschaft Wörth. S1: Prior Mathias Cerasius v. Karmelitenkloster Straubing, S2: Konvent d. Karmelitenklosters Straubing
