Verwahrung

Weinkarton als Ausreisekarton und Gepäckstück Nr. 153 von Edith Anna Haase

Diesen Weinkarton erhält Edith Anna Haase von einer Weinhandlung. Sie nutzt ihn als Umzugskarton für die gemeinsame Ausreise mit ihrer Mutter im Sommer 1989 aus der DDR. Im Vorfeld der Übersiedlung in die Bundesrepublik muss Edith Anna Haase alle Gegenstände zur Mitnahme registrieren lassen, wobei jede Umzugskiste eine Nummer erhält. In diesem Karton, Gepäckstück Nr. 153, verstaut sie Töpfe, Vasen und Teller aus Steingut.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Berliner Mauer, Schenkung von Edith Anna Haase

Urheberrechtsschutz

Standort
Stiftung Berliner Mauer, Sammlungen und Archiv
Inventarnummer
E-000392
Material/Technik
Karton, Klebeband, Kordel, industriell und manuell hergestellt

Bezug (was)
Ausreise
Umzug <Wohnungswechsel>
Kartonverpackung
Übersiedlung

Ereignis
Herstellung
(wo)
German Democratic Republic
(wann)
1989
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
Haase, Edith Anna (1940-) (Stifter)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Berliner Mauer
Letzte Aktualisierung
29.10.2025, 10:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Berliner Mauer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verwahrung

Beteiligte

  • Haase, Edith Anna (1940-) (Stifter)

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)