Lithographie

Porträt Domenico Scarlatti (1685-1757)

Porträt von Domenico Scarlatti. Der italienische Komponist und Cembalist ist in dieser Ansicht etwa im mittleren Alter als Brustbild im Halbprofil nach rechts wiedergegeben. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt eine einfache Perücke, dazu eine verzierte Jacke und ein Jabot aus Spitze. Das Bildnis wurde oval gerahmt und oben an einer Öse an einem Nagel an der Wand befestigt. Darunter erscheint ein beschlagenes Schild mit seinem Namen und seinen Lebensdaten, dahinter kreuzen sich zwei Lorbeerzweige.
Domenico Scarlatti war der Sohn des berühmten Komponisten Allesandro Scarlatti und erhielt dadurch schon frühkindliche Prägung. Mit 17 Jahren traten er und sein Vater in die Dienste des Prinzen Ferdinando de' Medici und seine ersten Opern kamen zur Aufführung. 1709 weilte er in Rom am Hofe der im Exil lebenden polnischen Königin und traf bei den regelmäßig von Pietro Ottoboni stattfindenden Accademie poetico-musicali auf Georg Friedrich Händel. Einer Anekdote nach soll er sich in Rom, im Palast Kardinals Ottoboni, in einem musikalischen Wettstreit mit Georg Friedrich Händel gemessen haben. Beide präsentierten ihr Können im Orgel- und Cembalospiel. Händel soll das Duell im Orgelspiel für sich entschieden haben. Scarlatti besiegte jedoch Händel auf dem Cembalo.
Von den auf dem Schild angegebenen Lebensdaten stimmt das Geburtsdatum nicht. Außerdem ist erwähnenswert, dass das Bildnis als Lithographie von Alfred-François Lemoine ausgeführt wurde, der Rahmen und das Schild jedoch als Radierung hergestellt wurden, ohne dass es einen Plattenrand gibt. Die Vorlage des Bildnisses dürfte außerdem von einem Ölgemälde von Domingo Antonio Velasco von 1738 stammen, das sich im Moment in Portugal befindet. Das vorliegende Blatt war, wie die Inschrift im Medaillon schon ankündigt, Teil des Buches "Les clavecinistes de 1637 à 1790" von 1867, das in Paris erschienen ist. Außerdem befindet sich ein zweites, sehr ähnliches Bildnis in der Sammlung der Stiftung Händel-Haus (Vgl. BS-III 163).

Signatur: Alfred Lemoine lith. Imp. Bertauts, Paris. EDITION - MÉREAUX HEUGEL & CIE. EDITEURS AU MÉNESTREL, 2 bis. rue Vivienne

Beschriftung: [Medaillon] LES CLAVECINICTES
DOMENICO SCARLATTI Né à Naples en 1683 _ Mort à Madrid en 1757

Quelle: Amédée Méreaux: Les Clavecinistes de 1637 à 1790 : histoire du clavecin ; portraits et biographies des célèbres clavecinistes avec exemples et notes sur le style et l'exécution de leurs oeuvres… – Paris : Heugel, 1867 (Porträt Scarlatti ungez. nach S. 58)

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 340
Measurements
H: 33,3 cm; B: 25,2 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Lithographie

Subject (what)
Porträt
Lithografie
Radierung
Komponist

Event
Herstellung
(who)
Domingo Antonio Velasco
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Veröffentlichung
(who)
Bertauts,
(where)
Paris
(when)
1867
(description)
Veröffentlicht

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Paris
(when)
1867
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
Domingo Antonio Velasco
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(who)
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lithographie

Associated

Time of origin

  • 1867

Other Objects (12)