Akten
Vorschläge zur Gründung von Forschungsinstituten und zur Förderung anderer wissenschaftlicher Unternehmungen
Enthält u.a.: Claussen (Arboretum "Tannenhöft" der Margot Asschenfeldt geb. Lütgens bei Hamburg; Dendrologie).- Erwin Aichinger (Arbeitsstelle für Vegetationskunde und Bodenkultur in Südkärnten).- Felix Krueger.- [Edmund] Spohr (Errichtung eines Pflanzenökologischen Forschungsinstituts).- Oberbürgermeister Warmboldt (Anregung zur Gründung einer Forschungsstelle für Schuhindustrie in Darmstadt; mit Gutachten von Ernst Ammer und Gustav Rheinberger).- G. Koller (Errichtung einer biologischen Forschungsstelle in Shanghai-Woosung).- Frithjof Schmeling (KWI für Mineralölforschung bzw. Erdöl- und Asphaltforschung).- Karl Bernhausen (Religionswissenschaftliches Forschungsinstitut).- Oberbürgermeister Krebs (Schaffung eines Forschungsinstituts für Chemische Technik in Frankfurt a. M.).- Oberbürgermeister Warmboldt (wiederholte Bitte um Errichtung eines KWI in Darmstadt).- Bürgermeister von Buchau am Federsee (Institut für Moorforschung).- Stille, Lotze (Institut für experimentelle tektomechanische Forschung).- Cl. F. Werner (Laboratorium für Anatomie, Physiologie und experimentelle Pathologie des Innenohres).- Anton Schrammen (Erforschung der Stammesgeschichte und Stammesentwicklung, Tierklassen).- Werner Fischel (Übernahme der Forschungsstelle für Tierpsychologie in Münster).- Landesplanungsgemeinschaft Oldenburg-Bremen (Forschungs- und Versuchsstelle für Torf).
Enthält auch: Notiz vom 5.6.1935 über ein Gespräch zwischen Friedrich Glum und dem Leipziger Oberbürgermeister Goerdeler über dessen Anregung der Errichtung des KWI für Physik in Leipzig.- Niederschrift über die Sitzung zur Gründung eines KWI für Kraftverkehrswissenschaften in Frankfurt a. M., am 27.3.1936 (mit Abbildungen).- Notiz zur möglichen Übernahme der Institute der Speyer-Stiftung in Frankfurt a. M.- Aufzeichnung über eine Besichtigung und Besprechung (Glum und Ammer) des Textilforschungsinstituts in Reutlingen.- Notiz zur möglichen Übernahme des Instituts für Mineralienkunde (Mineralogische Sammlung Baldauf, Dresden).
- Archivaliensignatur
-
I. Abt., Rep. 1A, Nr. 966
- Alt-/Vorsignatur
-
I L 8 Band III
- Kontext
-
Zentrale Einrichtungen der KWG, Generalverwaltung >> Generalverwaltung der KWG >> I. Angelegenheiten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft >> I.L Beziehungen zu anderen wissenschaftlichen Organisationen und Gründung von KW-Instituten >> I.L.7 Vorschläge zur Gründung von Forschungsinstituten und zur Förderung anderer wissenschaftlicher Unternehmungen ab 1927 - diskutierte Eingaben
- Bestand
-
I. Abt., Rep. 1A Zentrale Einrichtungen der KWG, Generalverwaltung
- Laufzeit
-
7.5.1935 - 17.12.1937
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:15 MEZ
Datenpartner
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 7.5.1935 - 17.12.1937