Münze

Münze, Regenbogenschüsselchen, -110 - -50?

Vorderseite: Konvex, Rolltier nach links mit Rückenborsten und eingerolltem Schwanz.
Rückseite: Konkav, Torques mit sechs Kugeln.
Erläuterungen: Die Kelten waren zwar durch eine weitestgehend einheitliche Sprache und Kultur verbunden, jedoch nicht ‚staatlich‘ organisiert, sondern in lokale Stämme politisch fragmentiert. Entsprechend war auch die keltische Münzprägung nicht einheitlich, sondern innerhalb der keltischen Welt in ihrer Organisation und Erscheinung sehr unterschiedlich. Ab dem letzten Drittel des 2. Jh. v. Chr. schufen die Kelten im heutigen Süden von Bayern zunehmend Münzen, die in ihren teils abstrakt, teils naiv bis hin zu modern wirkenden Münzbildern ein Abbild keltischen Kunstverständnisses in der späten Latènezeit geben. So zeigt die konvexe Vorderseite der vorliegenden Goldmünze, einem sogenannten Regenbogenschüsselchen, das in der keltischen Mythologie bedeutsame Rolltier. Jenes auch als Widderschlange bezeichnete Fabelwesen tritt als Begleiter des gehörnten Gottes Cernunnos in Erscheinung wie beispielsweise in der bekannten Darstellung auf dem Silberkessel von Gundestrup. Die konkave Rückseite der Münze zeigt einen Torques. Dieses zumeist um den Hals getragene Schmuckstück war für die Kelten ein Zeichen von politischem Einfluss und militärischer Stärke. Die säkulare Rückseite ergänzt so das mystisch/religiöse Vorderseitenmotiv und verweist letztlich durch ein Symbol für Macht und Herrschaft auf den heute freilich unbekannten Münzherren.
Authentizität: Original

Münze, Regenbogenschüsselchen, -110 - -50? | Fotograf*in: Ursa Kosi

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Regenbogenschüsselchen (Stater) mit Rolltier (Typ Kellner I A)
Alternativer Titel
Regenbogenschüsselchen, -110 - -50? Süddeutschland; Kelten
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
20-939
Maße
Durchmesser: 16,9 mm Gewicht: 7,40 g Stempelstellung: 4 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Klassifikation
Regenbogenschüsselchen (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Goldmünze
Vorrömische Eisenzeit
Latène-Zeit
Oppidum
Kelten
Regenbogenschüsselchen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Süddeutschland (Münzstand)
Kelten (Münzstand)
(wo)
Manching (Münzstätte)
Vindeliker (Region)
(wann)
-110 - -50?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Süddeutschland (Münzstand)
  • Kelten (Münzstand)

Entstanden

  • -110 - -50?

Ähnliche Objekte (12)