Bericht

Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot-Spots

Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens kooperieren. Die gründungsunterstützende Infrastruktur ist hinreichend vorhanden, doch besteht Bedarf einer stärkeren Bündelung der Maßnahmen sowie einer stärkeren Kooperation der regionalen Stakeholder. Insbesondere Kooperationen etablierter Unternehmen mit Start-ups können die Gründungsaktivität in einer Region fördern. Auch zieht die Attraktivität einer Region Fachkräfte wie Gründungswillige an. Dagegen werden infrastrukturelle Vorteile von Metropolregionen mit einer guten wirtschaftlichen Lage teils durch hohe Kosten sowie geringe Verfügbarkeit von Raum und qualifizierten Fachkräften reduziert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfM-Materialien ; No. 265

Klassifikation
Wirtschaft
New Firms; Startups
Thema
Gründungen
Start-ups
Gründungsumfelder
Gründungs-Hotspots
Entrepreneurial ecosystems
Entrepreneurial regions
Hotspots

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bijedić, Teita
Haase, Inga
Müller, Anna
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
(wo)
Bonn
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Bijedić, Teita
  • Haase, Inga
  • Müller, Anna
  • Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)