Monografie | Monograph

Metropolitan regions and spatial development: part 4, Metropolitan regions as a new spatial planning concept - aspects of implementation, using the example of South-Western Germany

Die Umsetzung des Konzeptes der Metropolregionen in der planerischen Praxis war Hauptthema eines kürzlich an der Universität Tübingen abgeschlossenen Forschungsvorhabens. Zu den zentralen Fragen zählten Chancen, Hemmnisse und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung einer Politik, die auf Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Metropolregionen zielt. Bei der hier vorgestellten umfangreichen empirischen Studie liegt der Schwerpunkt auf dem Umsetzungsprozess in Baden-Württemberg. Dieses Bundesland bietet eine vielfältige Umsetzungslandschaft, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze geprägt ist. Dazu zählen sowohl die älteste als auch die jüngste Generation anerkannter Metropolregionen sowie grenzüberschreitende Einflussbereiche. Die Auswertung einer bei den Gemeindeverwaltungen durchgeführten Befragung - in Verbindung mit ausführlichen Interviews mit sonstigen Akteuren und Planungsbehörden - ermöglicht Einblick in einen dynamischen Prozess und weist auf signifikante Unterschiede sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung hin. Erkennbar wird eine beträchtliche Lücke zwischen Theorie und Praxis, vor allem im Bereich der flexiblen Geometrien und bei den Strukturen der metropolitan governance. Die zunehmende Diskrepanz zwischen Funktions- und Verwaltungsräumen führt zu Tendenzen der Überdimensionierung und zu Marginalisierungsängsten. Bei dem vorgesehenen Konzept der großflächigen Verantwortungsgemeinschaften fehlte es für die Akteure in ländlichen Räumen an Transparenz und an Glaubwürdigkeit. Dazu zählte auch die Befürchtung der Abkopplung von der in den Agglomerationsräumen stattfindenden Entwicklung.

Metropolitan regions and spatial development: part 4, Metropolitan regions as a new spatial planning concept - aspects of implementation, using the example of South-Western Germany

Urheber*in: Megerle, Heidi Elisabeth

Free access - no reuse

ISBN
978-3-88838-234-5
Extent
Seite(n): 186
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Studies in Spatial Development (8)

Subject
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
regionale Verflechtung
ländlicher Raum
Raumplanung
Regionalplanung
Governance
Ballungsgebiet
Baden-Württemberg
Metropole
Wettbewerbsfähigkeit
Region
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Megerle, Heidi Elisabeth
Event
Veröffentlichung
(who)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(where)
Deutschland, Hannover
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-285613
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie

Associated

  • Megerle, Heidi Elisabeth
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)