Grafik
Phantasiearchitektur mit Staffagefiguren
Unbekannter Künstler (Italien frühes 17. Jh.); Phantasiearchitektur oder Theaterprospekt, Feder in braun, hell laviert, Spuren von Kreidevorzeichnung, 260 x 259 mm
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
H 348
- Measurements
-
Höhe: 260 mm (Blatt)
Breite: 259 mm (Blatt)
Höhe: 257 mm (Einfassungslinie)
Breite: 257 mm (Einfassungslinie)
- Material/Technique
-
Papier; Federzeichnung (braun); Stift (grau); Lavierung (braun, grau); Pinsel
- Inscription/Labeling
-
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (verso unten links)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: H. Wille, „Handzeichnungen alter Meister aus dem Besitz der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Kiel, Kunsthalle, Marburg, Universitätsmuseum, Göttingen, Städtisches Museum“. Kunsthalle [u.a.], Kiel, 1966. (Kat. Nr.: 41)
Veröffentlicht in: H. Wille, „Handzeichnungen alter Meister aus dem Besitz der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen 10. Juli bis 15. August 1965, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung“. Duisburg, 1965. (Kat. Nr.: 42)
- Classification
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Fantastische Architektur
sogenanntes Architekturbild
phantastische Architektur, unwirkliche Architekturphantasien
allegorische oder symbolische Darstellung von Städten
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
unbekannter ZeichnerIn, Wirkungsort: Italien
- (when)
-
Um 1600
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- unbekannter ZeichnerIn, Wirkungsort: Italien
Time of origin
- Um 1600