Waffe
Spießeisen mit dem württembergischen Wappen, 1593
Die zweischneidige Klinge war ursprünglich an einem hölzernen Spieß befestigt und diente der Jagd auf Bären. Beide Seiten der Klinge sind aufwendig mit Rankenwerk, Kugeln, stilisierten Tulpenblüten und ovalen Körpern geschmückt. Die eine Seite zeigt einen stehenden bärtigen Mann, der in eine Ranke greift, auf der anderen ist das vierteilige württembergische Wappen zu sehen. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
KK hellgelb 87
- Maße
-
Länge: 29,3 cm, Durchmesser (Tülle): 3,9 cm, Breite: 5,5 cm
- Material/Technik
-
Eisen
- Bezug (was)
-
Wappen
Armeemuseum
Jagd
Waffe
Stichwaffe
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1593
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Waffe
Entstanden
- 1593