- Standort
- 
                Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
 
- Sammlung
- 
                Museo dell'Opera di Santa Maria del Fiore, Florenz (Verwalter)
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                fle0021782x_p (Bildnummer)
 
- Maße
- 
                293? cm (mit Kreuzfuß) (Höhe) (Werk), 51 cm (Breite) (Werk)
 
- Material/Technik
- 
                Silber; gegossen ,getrieben ,emailliert (Werk)
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                Teil von: Altarkreuz (Hauptdokument)
 Literatur: Passavant, Günter, Beobachtungen am Silberkreuz des Florentiner Baptisteriums, in: Studien zum europäischen Kunsthandwerk: Festschrift Yvonne Hackenbroch, München 1983, S. 77-105; Bencini, Letizia, Betto di Francesco e gli smalti della croce del Battistero di Firenze, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Bd. 18.1, 1988, S. 175-194; Bencini, Letizia, Nuove ipotesi sulla croce d'argento del Battistero, in:Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 42.1998 (1999), 40-66.
 
- Klassifikation
- 
                Goldschmiedekunst (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Lamm
 Banner
 Fahne
 Kreuz
 Agnus Dei schreiben Abschied nehmen
 Wildnis
 das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol (ICONCLASS)
 die schreibenden Evangelisten (ICONCLASS)
 Johannes der Täufer verlässt seine Eltern, um in die Wüste zu gehen (ICONCLASS)
 
- Bezug (wo)
- 
                Florenz (Bestimmungsort)
 San Giovanni (Bestimmungsort)
 Altar (Bestimmungsort)
 Florenz
 
- Ereignis
- 
                Fotografische Aufnahme
 
- (wer)
- 
                Roli, Ghigo (Fotograf)
 
- (wann)
- 
                2012
 
- Ereignis
- 
                Herstellung (Werk)
 
- (wer)
- 
                di Francesco Betti, Betto (Goldschmied)
 Pollaiuolo, Antonio di Jacopo d'Antonio del (Goldschmied)
 
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rückseite
Beteiligte
- Roli, Ghigo (Fotograf)
- di Francesco Betti, Betto (Goldschmied)
- Pollaiuolo, Antonio di Jacopo d'Antonio del (Goldschmied)
Entstanden
- 2012
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    