Urkunde

Burg und Dorf Stedtfeld [Stadtteil von Eisenach] mit allem Zubehör, wüst oder bebaut, sowie mit Schankstätten, Triften und Jagd, nämlich: 1.) Deub...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2820
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Boyneburgk-Stettfeld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg zu Stedtfeld Nr. 4
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Hans Jost von Boyneburg zu Stedtfeld
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Burg und Dorf Stedtfeld [Stadtteil von Eisenach] mit allem Zubehör, wüst oder bebaut, sowie mit Schankstätten, Triften und Jagd, nämlich: 1.) Deubachshof [früherer Gutshof auf der Gemarkung der Gem. Krauthausen, Wartburgkr.] (Teybach); 2.) die Güter jenseits des Steins nach Deubachshof, die ehemals Balthasar von Nesselröden innehatte, von dem sie die 1513 Belehnten eintauschten; 3.) Rangenhof [Ortsteil von Stedtfeld, Stadt Eisenach] (zum Rangen) und Neuenhof [Stadtteil von Eisenach] (Nuwendorff) mit allem Zubehör; 4.) das Ziegelfeld (Czygelfeld), das das Benediktinerinnenkloster Sankt Nikolaus zu Eisenach innehatte; 5.) alle anderen Rechte, die der Lehnsherr ehemals im Gericht Stedtfeld und den umliegenden Dörfern und Wüstungen besessen hatte, die nach einem gesonderten Vertrag gegen einen jährlich von der Dorfschaft Stedtfeld zu liefernden Zins von 15 Gulden abgelöst wurden; 6.) die Hälfte des Dorfes Hörschel [Stadtteil von Eisenach] mit allem Zubehör, wie es der Vater der 1513 Belehnten innehatte. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Jost von Boyneburg zu Stedtfeld

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1600-1629
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1606 Juli 16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1606 Juli 16

Ähnliche Objekte (12)