Artikel
Vor der Europawahl: wie lässt sich die demokratische Legitimität verbessern?
Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 treten die Parteien zum ersten Mal mit Spitzenkandidaten an, die - vorausgesetzt ihre Parteien erhalten eine Mehrheit vom Europäischen Rat - als Kommissionspräsidenten vorgeschlagen werden sollen. Diese Neuerung, die auf den Lissabon-Vertrag zurückgeht, soll die Legitimität der europäischen Institutionen verbessern und zugleich die EU-Bürger zu zahlreicher Stimmabgabe motivieren. Ob dies wirklich gelingen kann und welche unterschiedlichen Wege beschritten werden können, diskutieren die Autoren dieses Zeitgesprächs.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 4 ; Pages: 239-257 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
Sociology of Economics
Political Processes: Rent-seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior
Structure and Scope of Government: General
- Subject
-
Parlament
Wahl
Wahlverhalten
Partizipation
Parteiprogramm
Demokratisierung
EU-Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kotzur, Markus
Grimmel, Andreas
Hrbek, Rudolf
Wohlgemuth, Michael
Leibfried, Stephan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2014
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-014-1664-z
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Kotzur, Markus
- Grimmel, Andreas
- Hrbek, Rudolf
- Wohlgemuth, Michael
- Leibfried, Stephan
- Springer
Time of origin
- 2014