Glasplattennegativ
Theorie eines rückschlächtigen Zellenrades, Plan einer Weizenmühle für eine Leistung von 8000 kg in 24 Stunden, halbhoch
2 technische Zeichnungen für eine mittels Wasserrad betriebene Mühle; Schnittzeichnungen des Kulisseneinlaufs und des rückenschlächtigen Wasserrades in den Maßstäben 1:5 und 1:10, mit Bemaßung; Maße zum Wasserrad u. a. Wassermenge Q = 0,1 bis 0,36 m³/s, Gefälle H = 3,6 m, Wasserraddurchmesser D = 5,4 m, Wasserradbreite B = 1,5 m, Hydraulische Wirkung = ca. 0,78, Schaufelanzahl = 48, Mechanische Wirkung = ca. 0,76, Umfangsgeschwindigkeit v = 1,5 m/s, Drehzahl des Wasserrades n = 5,3 U/min; Querschnitt der gesamten Wassermühle mit Querschnitt der Reinigung und Grundrissen von Behälterboden und Dachgeschoss im Maßstab 1:100, mit Bemaßung; Vermerk zu Schulhalbjahr und Klassenstufe (beide Zeichnungen) "Sommersemester 1902 Klasse 1"; Unterschrift des Direktors Gustav Adolf Ehemann; Unterschrift des Lehrers Ernst von Scherz. Die Zeichnungen wurden im Rahmen des Sommersemesters 1902 angefertigt. Es kann nicht sicher ermittelt werden, wann die Fotografie entstanden ist, auch wenn sich eine zeitnahe Anfertigung vermuten lässt. Es handelt sich vermutlich um ein mittels trockenem Gelatineverfahren hergestelltes Negativ. Diese Art der Glasplattennegative waren bis ca. 1930 allgemein im Umlauf. Ein Teil der Fotografie, auf dem weitere Details der Zeichnungen abgebildet waren, fehlt.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Fotosammlung Deutsche Müllerschule Dippoldiswalde
- Inventarnummer
-
F-DMS-0024
- Maße
-
18 x 24 cm
- Material/Technik
-
Negativverfahren Gelatine-Trockenplatte schwarz-weiß
- Bezug (was)
-
Mühle
Getreidereinigung
Berufsausbildung
Wassermühle
Glasnegativ
Getreidemühle
Zellenrad (Wasserrad)
Technische Zeichnung
Wasserrad
Weizenmühle
Kulisseneinlauf
Behälterboden
Rückschlächtiges Wasserrad
Halbhochmüllerei
Mühlentechnik
- Bezug (wer)
-
Ernst von Scherz (16.11.1871-)
Gustav August Ehemann (1864-)
- Bezug (wo)
-
Dippoldiswalde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1900-1920
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
August Rüwe
- (wo)
-
Dippoldiswalde
- (wann)
-
1902
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasplattennegativ
Beteiligte
- August Rüwe
Entstanden
- 1900-1920
- 1902