Verzeichnung
Chrph Ludwig v. Oberg belehnt die Groven mit 3 Hufen u. 2 Kot Höfen (eine zehntfrei) in u. vor Mehrdorf, - nämlich nach Ableben des Andreas Gr. den Hans Gr., des Barwet Sohn, u. seine Vettern: Hans, Hans' Sohn, Hans Heinr u. Hennig, Andreas Söhne, Matthias, Heinr. u. Hennig, Heinr.'s Söhne, Hans, Heinr. u. Andreas, Lüddecken Söhne in Mehrdorf, Heinr. u. Hans, Hans' Söhne in Wendeburg, Heinr. u. Hans, Hans' Söhne, Heinr., Hans' Sohn, Sohn, Heinr., Heinr.'s Sohn in Zweidorf, "Hans Heinr. Hennig Sohne" in Rüper, Chrn, Heinr.'s Sohn in Modesze, alle Groven. - Bodo Chrph Asche, Georg Ludwig, Chrn Wilhelm u. Chrph Joh. Carol v. Oberg bekunden ihr Einverständniß mit solcher Belehnung. Gegeben den 5. Novembris 1754 Mit Unterschrift u. 3. Siegeln in Holzk. an Pergamentstr.
- Reference number
-
NLA WO, 82 Urk, II Nr. 20a
- Context
-
Familie von Oberg >> 2 II. Activlehen
- Holding
-
NLA WO, 82 Urk Familie von Oberg
- Date of creation
-
05.11.1754
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 05.11.1754
Other Objects (12)

Wilhelm, Herzog zu Br. u. Lbg., belehnt nach Absterben des Senioris Joh. Chrn. Thiele Bötel in Hedeper, dessen Vetter den Altvater Jonas Bernhard Bötel in Hedeper, des sel. Christian Bernh. Sohn, u. seine Brüder etc. etc. (s. das Regest zu Urk. 235.) u. ferner: Carsten Heinr. Konr. u. Chrn. Konr. Bernh., des sel. Karsten Heinr. Söhne, Heinr., des sel. Joach. Heinr. Sohn, Joh. Andreas, des sel. Heinr. Andreas Sohn, Joh. Ernst Karl u. Joh. Chrn. Karl, des sel. Joh. Heinr. Söhne, Heinr. u. Chrn., des sel. Joh. Heinr. Söhne, Joh. Konr. Andr., Franz Heinr. Elias, Joh. Heinr. Elias u. Chrn. Hermann Heinr., des sel. Balthasar Julius Söhne, Jonas Heinr., Joh. Konr. u. Joh. Heinr., des sel. Jonas Christian Söhne, Heinr. Franz, des sel. Joach. Sohn, Joh. Heinr. Aug., Joh. Andreas Jakob u. Joh. Ludw., des sel. Joh. Heinr. Söhne, Joh. Heinr. des Engel Paul sel. Sohn, Chrph. u. Andreas, des sel. Andr. Chrph. Söhne, Heinr. Friedr., des sel. Heinr. Kon. Sohn, Heinr. Chrn. u. Joh. Heinr. Franz, des sel. Joh. Chrph. Bartholomäus Söhne, Jonas Konr., Heinr. David u. Jonas Bernh., des sel. Andr. Jonas Söhne, Heinr. Jonas u. Andreas Konr., des sel. Joh. Konr. Söhne, Joh. Chrn., des sel. Konr. Hermann Sohn, Chrn. Bernh. u. Tobias des bisher. Senioris Joh. Chrn. Thiele Söhne, Franz Chrn. Heinr., Joh. Heinr. u. Joh. Andr., des Casten Franz sel. Söhne, Joh. Andreas, des sel. Casten Franz Sohn, u. endlich Joh. Heinr., des sel. Joh. Heinr. Friedr. Sohn, alle die Bötel genannt, mit 1 Hofe u. 14 Hufen zu Hedeber, dem Bauhofe u. 11 Kothöfen u. 1 Teichstätte am Bruche, vormals von den v. d. Asseburg zu Lehen gehend, ausgenommen das Lehen in der Kapelle zu Hedeper, welches den v. d. Asseburg geblieben u. vorbehalten ist. etc. etc. So geschehen Braunschweig den 28. Mai 1832. Mit Unterschrift. Contrasig. v. Schleinitz. Siegel am Pergamentstr. in Holzkapsel.
