Archivgut
Sammlung: Ursula Mlynski (2)
Korrespondenz, Vorträge, Einladungen, Mitschriften, Entwürfe, handschriftliche Ausarbeitungen und Zeitungsartikel zur Frauenarbeit, v. a. in Jena, darunter:
- handschriftliche Aufzeichnung zur Planung, Einladung, Mitschriften und Entwurf des Logos des 6. Frauengruppentreffens in Jena, 26.-28.5.1989
- Heft zur Veranstaltungsreihe: Frauen-Beiträge zu einem sich entwickelnden Thema, veranstaltet vom Urania-Vortragszentrum, Kulturbund der DDR, Filmklub Jena, 01-06/1987
- Frauenwirklichkeit. Gedanken zum Thema Frauenfragen in der DDR, 1988
(A1/0026, A1/0027, A1/0036, A1/0037, A1/0127, A1/0158, A1/0435, A1/0559, A1/0676, A1/0687, A1/0692, A1/0705, A1/0733, A1/0734, A1/0770, A1/0771, A1/0772, A1/0773, A1/0793, A1/0822, A1/0869, A1/1070, A1/1216, A1/1348, A1/2378, A1/2820, A1/2821, A1/2822, A1/2823, A1/2824, A1/2825, A1/2826, A1/2827, A1/2828)
- Archivaliensignatur
-
GrauZone, Dokumentationsstelle zur nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR - c/o Robert-Havemann-Gesellschaft, GZ-UM 02
- Umfang
-
1 Bd.
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone) >> 1. Frauenbewegung in der DDR >> 1.3. Persönliche Sammlungen
- Bestand
-
Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone)
- Laufzeit
-
1982 - 1990
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1982 - 1990