Archivale

Konfirmationsschein für Anneliese Steinbrenner, konfirmiert am 3. April 1938 in der protestantischen Stiftskirche zu Neustadt an der Weinstraße

Darin: Der Konfirmationsschein wurde dem Archiv von Elisabeth Hetterich, Neustadt, zur Verfügung gestellt.

Enthält: Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; Bildmotiv in der Mitte: Albrecht Dürer (1471-1528): Ritter, Tod und Teufel.
Die Abbildung zeigt eine Reproduktion des 1513 entstandenen Kupferstiches "Ritter, Tod und Teufel" von Albrecht Dürer. Das Werk zählt zu den berühmten "Meisterstichen" des Künstlers und erschien erstmals 1916/17 auf dem Konfirmationsschein des Rauhen Hauses, Hamburg.
In seiner Allegorie der wahren Kraft des christlichen Glaubens zeigt Dürer, wie ein Ritter unbeirrbar und unerschrocken an einem schweinsrüsseligen Teufel und dem Tod, der das Stundenglas als Symbol der Kürze des Lebens schwenkt, vorbeireitet. Der Ritter hat sich gegen die Listen des Teufels mit dem - nach Paulus - "Harnisch Gottes" gewappnet. Die Verwendung von Dürerwerken auf Konfirmationsscheinen war unter anderem deshalb beliebt, weil der Künstler sich in seinen letzten Lebensjahren zum Protestantismus bekannt hatte.
Unter dem Bild der handschriftlich eingetragene Konfirmationsspruch: In der Welt habt Ihr Angst. Aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Johannes 17,24.
Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden, Nr. 87.

Reference number
2112
Extent
Rand Farbe, Bild sw
Further information
Erhaltungszustand: Einrisse an den Seiten

Größe/Format: 36 cm x 27 cm

Künstler/Künstlerin: Albrecht Dürer (1471 - 1528)

Context
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.02. Konfirmationsandenken >> 04.02.01. Konfirmationsscheine >> 04.02.01.01. Grüne Konfirmation
Holding
173. Volksfrömmigkeit

Date of creation
1938

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
04.06.2025, 10:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1938

Other Objects (12)