Artikel

Interessenpolitische (Neu-)Orientierung an Care-Arbeit

Care-Arbeit wird bisher wenig aus interessenpolitischer Perspektive betrachtet. Der konzeptionell angelegte Artikel untersucht Care-Arbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären hinsichtlich der Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Erwerbstätige und erwerbsfähige Personen, die Care leisten, konfrontiert werden. Daran schließen sich interessenpolitische Überlegungen für erwerbstätige Sorgeleistende an. Sorgearbeit, die die Reproduktion sowie die Erziehung, Pflege und Fürsorge für pflegebedürftige, kranke oder alte Menschen sowie Kinder umfasst, ist als Querschnittskategorie zu verstehen. Sorgearbeit wird sowohl in der Sphäre des Erwerbs- als auch des Privatlebens geleistet, sei es bezahlt oder unbezahlt. Neben erwerbsmäßiger Sorgearbeit wird der größte Teil an Sorgebedarfen unbezahlt oder irregulär als prekäre Sorgearbeit zu Hause befriedigt. Gewerkschaften können hier neue und alte Handlungsfelder beschreiten: als klassische Interessenvertretung für professionelle Care-Erwerbsarbeit und als Interessenvertretung für Beschäftigte in irregulären Arbeitsbeziehungen. Und sie können das Thema (Arbeits-)Zeitpolitik als Feld gewerkschaftlicher Interessenpolitik vorantreiben - um die Vereinbarkeit von "Leben" und "Arbeit" für alle Sorgearbeitenden zu stärken bzw. neu zu definieren. Das erfordert die Relativierung des Erwerbsarbeitsprimats und die Entwicklung hin zu einem geschlechtergerechten Erwerb-und-Sorge-Modell.

Alternative title
Care-Work and Trade-Union Policy-Making
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Industrielle Beziehungen ; ISSN: 1862-0035 ; Volume: 26 ; Year: 2019 ; Issue: 4 ; Pages: 407-424 ; Leverkusen: Verlag Barbara Budrich

Classification
Wirtschaft
Personal, Professional, and Business Services
Comparison of Public and Private Enterprises and Nonprofit Institutions; Privatization; Contracting Out
Subject
Care-Arbeit - unbezahlt
irregulär
professionell
Gewerkschaft
Arbeitszeitpolitik
Erwerb-Sorge-Modell
unpaid care-work
welfare-regime
trade-union policy making
working time policy

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Roller, Katrin
Event
Veröffentlichung
(who)
Verlag Barbara Budrich
(where)
Leverkusen
(when)
2019

DOI
doi:10.3224/indbez.v26i4.04
Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Roller, Katrin
  • Verlag Barbara Budrich

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)