Abschnitt
(Bad) Ems, Bericht über das Bauvorhaben eines hessischen Badehauses
Der ausführliche "Bericht des Embser / Baws", der offensichtlich aus der bereits 1577 einsetzenden Planungsphase für das neue hessische Badehaus stammt, schlägt vor „das die Behaussung uber dem verfalle,, / nen Baede, Landgravisch pliebe, so konthe / man allerhand gutte / gelegenheijt, mitt / Keller, Kuchen, und anderen Gemachen vor / die vom adell zuerichten“ . Desweiteren heißt es, es sei nötig, „das Inn der theilung außtrucklich / gesezt und versehen wurde, Das Hessen / die warme undt kalte Adern, so izo unten / beij der Pfortten in der Löne gefast werden, / uber das Nassauisch theil, In das Fursten Badt zufuhren macht haben sollte". In der Folgewird festgehalten: „Wan man mitt vorhabendem Baw, uff hessischem / grundt und Bodden pleiben will, so khan der,, / selbige Baw nicht großer werden, als 40. Schue / lang und 33 Schuech breidt, […] Ist aber zu verhoiffen, / Es werde das Neue Fursten Baedt, krefftig / werden, als der andern keins, dieweill die / eine ader zuviel warm, das man das warm / waßer mitt der kalten Adern wirdet abkulen / mußen, wan man will“. Der Text schließt mit Vorschlägen wie und wo man „Werkmeister undt Arbeits Leuthe“ bekommen sowie „Holz und Steine die Löne herauff“ schaffen könne. Es handelt sich vermutlich um den Bericht eines Baumeisters (evtl. Christoph Müller oder Hans Wetzel) der 1579/80 mit den konkreten Vorbereitungen des neuen Emser Badehausbaues beschäftigt war. U. Hanschke 30.09.2011
Feder in Schwarz
Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz
Heraldischer Adler mit "F" auf der Brust
fol.1 recto: "Zubedencken, / Ob es nicht Rathsamb, das man mitt vorhaben,,/ dem Baw, uff hessischem grundt und Bodden / pliebe undt mitt Grave Johan von Nassaw / gehandelet hatte, das die Baede getheilt, / also, das die Behaussung uber dem verfalle,, / nen Baede, Landgravisch pliebe, so konthe / man allerhand gutte / gelegenheijt, mitt / Keller, Kuchen, und anderen Gemachen vor / die vom adell zuerichten, // Man muste aber mit Grave Johan handelen, / wilches unser Gnediger Furst undt herr / Landgrave Wilhelm am besten thun khan, dieweill Grave Johan, wie man Bericht, / dermaßen geschaffen, das Iro Gnaden sich / nicht paldt uff ezwas resolviren oder bewilli,, / gen, das Inn der theilung außtrucklich / gesezt und versehen wurde, Das Hessen / die warme undt kalte Adern, so izo unten / beij der Pfortten in der Löne gefast werden, / uber das Nassauisch theil, In das Fursten Badt zufuhren macht haben solte, one einigen [...] der Graven von Nassau, // Wan der Newe Baw, wie der von dem Baw,, / meister zue Meinz abgerißen, Ins werks / gericht werden solte, wurde derselbige meh,, / ren theils ufff Zwey herrischen grundt undt / Bodden, auch sonst gar vor die eine behaußung, / so Bartholdt underhanden, kommen, und alle / Gemach darin verderben, wilches die Nassaui,, / schen schwerlich nachgeben werden, " fol. 1 verso weiter: "Man hadt noch zur Zeitt von den Nassauischen / keine erclerung, wo und wie viell Kalcks man / bekommen werden konthe, Will vonnoten / sein, das Grave Johan sich hierauff schrifftlich / erclere, damit man beij Irer Gnaden dienern / darauff anhalten, und der Anschlagk mitt / dem Baw darnach gewirkt werden konthe // Wan man mitt vorhabendem Baw, uff hessischem / grundt und Bodden pleiben will, so khan der,, / selbige Baw nicht großer werden , als 40. Schue / lang und 33 Schuech breidt, und wirdet der,, / selbig noch gnug costen, Ist aber zu verhoiffen, / Es werde das Neue Fursten Baedt, krefftig / werden, als der andern keins, dieweill die / eine ader zuviel warm, das man das warm / waßer mitt der kalten Adern wirdet abkulen / mußen, wan man will, // Alle Werkmeister undt Arbeits Leuthe [...] / auß dem Landt zue Hessen, anhero gesch[...] / werden, das dieses Ortts keine tuglich [...] / beits Leuthe zubekommen. wie sollchs [...] / werckmeister woll verfahren, // Wie Holz und Steine die Löne herauff zue [...] / pringen, daruff muß man in Zeitten bedach[t] / sein, dan sollichs vom Rhein uber Landt nicht gen Embs zu pringen,"; fol. 2 verso: "Bericht des Embser / Baws"
- Location
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [99]
- Dimensions
-
1 Bl. (Doppelblatt Folio), 32,4 x 43,9 cm, mit zwei großen Fehlstellen im Bereich der Faltkante
- Language
-
Kein linguistischer Inhalt
- Notes
-
unpubliziert
- Creator
-
unbekannt
- Published
-
1579
- Time of origin
-
1579/80
- Last update
-
09.04.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Abschnitt
Associated
- unbekannt
Time of origin
- 1579
- 1579/80