Hochschulschrift

Der deutsche "Dialog mit der islamischen Welt": Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb

Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie? Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839429600
Umfang
Online-Ressource, 351 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Schlagwort
Außenpolitik
Kulturpolitik
Bildungspolitik
Interkulturalität
Maghreb
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim, Bielefeld
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag
(wann)
2014
Urheber

DOI
10.14361/transcript.9783839429600
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67395-9
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Ernst, Marcel
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)