Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 1 Million Mark, 08.1923

Vorderseite: links Blick auf die Schmerzhafte Muttergottes, eine von 7 Schwertern durchbohrte Marienfigur, in der Mitte unten Stempel mit Wappen der Marktgemeinde Murnau: Ein links gewendeter, widersehender, bewehrter Lindwurm mit Flammenzunge
Rückseite: in der Mitte der Heilige Georg beim Kampf mit dem Drachen
Kontrollnummer: 1991
Erläuterungen: Die Marktgemeinde Murnau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, hat 1923 Notgeld zu 100.000, 500.000 und 1 Million Mark ausgegeben. Der Auftrag zur Gestaltung der Scheine ging an den Historienmaler Hans Stubenrauch (1875-1941) und den Architekten Gustav Reutter (1894-1971), beide waren in Murnau ansässig. Gustav Reutter griff für die Gestaltung der 100.000 und 500.000-Mark-Scheine auf das Wappentier Murnaus, den Lindwurm zurück. Der Lindwurm symbolisiert die Inflation, der die Bevölkerung mit Papiergeld angreift. Zugleich enthalten die Scheine eine versteckte Liebesbotschaft: In der Ornamentik am Rand ist der Name „Gisela Lipowsky“ sowie bei dem 500.000 Mark Schein die Botschaft „Ich hab dich lieb“ versteckt. Ein Jahr später heiratete Gustav Reutter seine Angebetete. Hans Stubenrauch griff bei der Gestaltung des Notgelds über 1 Million Mark auf religiöse Motive zurück. So zeigt der Schein die Schmerzhafte Muttergottes, eine von 7 Schwertern durchbohrte Marienfigur, die sich in der Kirche St. Nikolaus befindet. Einmal im Jahr, am Freitag vor dem Palmsonntag, wird in Murnau ein großes Fest zu ihren Ehren gefeiert. An vielen Fassaden in Murnau ist die Schmerzhafte Muttergottes abgebildet, so zum Beispiel am Rathaus. Eine weitere Notgeldausgabe ist vom Bankhaus J. A. Kapfer bekannt. Die Schecks über 300.000 bis 70 Billionen Mark sind einfach gestaltet.

Geldschein / Notgeld, 1 Million Mark, 08.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Murnau, Marktgemeinde: Notgeld über 1 Million Mark von 1923
Alternative title
1 Million Mark, 08.1923 Murnau a. Staffelsee Murnau a. Staffelsee
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-82418-V972b-3
Measurements
Höhe: 115 mm Breite: 161 mm
Material/Technique
Papier; Buchdruck

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.972.b Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.972.b Literatur
Literatur zum Stück: „Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro : Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen“. Staatliche Münzsammlung, München, 2014. Seite/Nr.: 194-201 Literatur

Classification
1 Million Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation
Subject (who)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Herstellung
(who)
Buch- und Kunstdruckerei Josef Fürst (Drucker)
Murnau a. Staffelsee (Münzstand)
(where)
Murnau a. Staffelsee (Druckort)
Murnau a. Staffelsee (Land)
Murnau a. Staffelsee (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
08.1923
Event
Veröffentlichung
(who)
Murnau a. Staffelsee (Herausgeber)
(when)
08.1923

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

  • Hans Stubenrauch (Entwerfer)
  • Buch- und Kunstdruckerei Josef Fürst (Drucker)
  • Murnau a. Staffelsee (Münzstand)
  • Murnau a. Staffelsee (Herausgeber)

Time of origin

  • 08.1923

Other Objects (12)