Zeichnung

Braunschweig: Teilentwurf eines quadratischen Deckengemäldes mit zweigeschossiger nach oben offener Scheinarchitektur mit Arkadenbögen, in ornamentverzierter Rahmung goldgefasstes Medaillon mit Diana und Endymion

Urheber*in: Harms, Johann Oswald / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Z 3728
Weitere Nummer(n)
Z Harms B 2 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 555 mm (Zeichnung)
Breite: 414 mm
Material/Technik
Feder in Grau, grau, bräunlich und goldfarben laviert, über Graphit, in mehrfacher Feder- und Pinselrahmung, an zwei Stellen überklebt und ergänzt, Papier

Klassifikation
Zeichnung (Gattung)
Bezug (was)
Deckenmalerei
Entwurf
Liebespaar
Medaillon
Mondsichel
Putto
Girlande
Arkade
Liebende(r)
Figur
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Arkade (Architektur)
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung
ICONCLASS: Diana (Luna) besucht den schlafenden Endymion
ICONCLASS: (dekorierte) Decke (eines Raumes)
ICONCLASS: Kuppel (Architektur)
ICONCLASS: andere Formen von Mischwesen in Gestalt eines Pfeilers
ICONCLASS: Bogen, Archivolte (Architektur)
ICONCLASS: Darstellung des Inneren einer Architektur (Architekturzeichnung oder -modell)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1693

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1693

Ähnliche Objekte (12)