Akten
Das Collegium medico chirurgicum zu Dresden, Bd. 2
Enthält: Inhaltsverzeichnis.- Bericht über den Tod des Hofrats und Leibarzt Dr. Neide mit Bitte um Neubesetzung der vakanten Stelle, 1754.- Bericht über den Tod des Hofrats und Leibarzt Dr. Gümz, 1754.- Bericht über den Tod von Dr. Gümz, 1754.- Verfassung des Collegium medico chirurgicum und des Chirurgischen Hospitals, 1754.- Ausführliche Tabelle aller im Jahr 1755 im Chirurgischen Hospital aufgenommenen Patienten mit Extrakt auf der Rückseite, 1755.- Anzeige über die Lehrmethoden des Collegium medico chirurgicum, 1754.- Anzeige über die Einteilung der Lehrstunden und Haltung von Vorlesungen am Collegium medico chirurgicum, 1754.- Übersicht der theoretischen und praktischen Lehrinhalte innerhalb eines Lehrjahres, 1754.- Blanko-Einschreibenachweis für Studenten des Collegium medico chirurgicum (Druck).- Dienstinstruktionen für den neu eingestellten Proviant-Offizier Johann Christoph Brückner, 1753.- Instruktionen für Aufwärter und Krankenwärterinnen, 1752.- Instruktionen für die in den Neustädter Kasernen angestellten Feldscher, 1753.- Königliche Anordnung über die Einsetzung des Hofrats und Leibarzt Dr. Hänel als Direktor des Collegium medico chirurgicum, 1754.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des dozierenden Chirurgen Dr. Joachim Siegmund Montanus, bereits im Jahr 1757 und Vorschlag zur Neubesetzung der vakanten Stelle durch den Generalstabs-Chirurgen Wassermann, 1763.- Gutachten zur Notwendigkeit, den Tod eines Dozenten des Collegium medico chirurgicum anzuzeigen und zur Einstellung von Wassermann, 1763.- Anordnung zur Einstellung Wassermanns, 1763.- Kabinettsmitteilung über die Einstellung Wassermanns, 1763.- Anordnung über die Zuweisung des Kasernenflügels für das Collegium medico chirurgicum und das Sanitätskollegium, 1763.- Bericht über den Tod des Generalleutnants, Kriegsrats-Vizepräsidenten und Direktionsdeputationsmitglied des Collegium medico chirurgicum von Zeutsch, 1771.- Königliche Anordnung über die Einsetzung des Geheimen Kriegsrats von Borcke als neues Deputationsmitglied, 1771.- Bericht der Direktion des Collegium medico chirurgicum über den entwichenen Proviantoffizier Christian August Schmied, 1771.- Auflistung der ausstehenden Forderungen Dritter an Schmied, 1771.- Reskript zu den durch Schmied entstandenen Fehlbeträgen in der Kasse, 1771.- Bericht der Direktion des Collegium medico chirurgicum über die Überlassung der Leiche eines in Haft sich selbst getöteten Juden an dessen Verwandte durch den Prosector Steinlechner, 1772.- Stellungnahme Dr. Joseph Steinlechners zu den Vorfällen um den seinen Verwandten überlassenen Körper eines in Haft verstorbenen Juden, 1772.- Anfrage der Direktion des Collegium medico chirurgicum, ob es dem Institut in Zukunft erlaubt sei, in Ausnahmefällen und gegen Zahlung eines Entgelts Leichen den Verwandten zum Zweck einer würdigen Beerdigung zu überlassen.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des Proviantoffiziers Johann Gottfried Berger und Vorschlag, ob zur Rechnungsführung in Zukunft eine eigene Stelle geschaffen werden sollte, 1773.- Reskript an das Collegium medico chirurgicum über die Bestellung eines Rechnungsführers, 1773.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über die Anstellung des Oeconomi und Rechnungsführers Tiezen am Chirurgischen Hospital, 1773.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des dozierenden Chirurgen Wassermann und die vorgeschlagene Neubesetzung der Stelle durch den Pensionair-Feldscher Johann Christoph Wilde, 1774.- Reskript an das CMC über die Einsetzung Wildes, 1774.- Vorschlag des Collegium medico chirurgicum, Wilde auf Empfehlung des Generalmajos Gustav Adolph von Bennigsen als Ober-Feldscher des adeligen Kadettenkorps einzustellen, 1774.- Bewilligung der Einstellung Wildes und Mitteilung an das Collegium medico chirurgicum, 1774.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des Instrumentenmachers Joseph Püschel, 1775.- Vorschläge zur Neubesetzung der vakanten Stelle, 1775.- Anordnung über die Einstellung des Stahlarbeiters Gregorius Löb als neuer Instrumentenmacher, 1775.- Bericht des CMC über den Tod des Prosectors Dr. Johann Joseph Steinlechner und Ersuchen des Candidato Medicinae Christian Heinrich Hänel (jun.) um die Amtsnachfolge, 1777.- Gutachten zur Befähigung Hänels (jun.), 1777.- Anordnung über die Einstellung Hänels (jun.), 1777.- Bericht über den Tod des Hofrats, ersten Dozenten, Direktionsmitglieds und Generalstabsmedicus Dr. Christian Heinrich Hänel (sen.) mit Vorschlägen für die Interimsreglungen, 1777.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über die vorläufigen Nachfolgereglungen in den durch Hänels Tod vakant gewordenen Ämtern, 1777. Einsetzung des Hofrats und Leibmedicus Dr. Geßener als neuer Generalstabsmedicus und Mitglied des Collegium-Direktoriums, 1777.- Mitteilung an das Collegium medico chirurgicum über die Einsetzung Geßeners, 1777.- Bekanntmachung der Einsetzung Dr. Christian Friedrich Ottos als Generalstabsmedicat bei der Armee, 1777.- Mitteilung über die Berufung Ottos an das Collegium medico chirurgicum, 1777.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über Arretierung des Hospitalverwalters Conrad Tieze aufgrund vermeintlicher Veruntreuung von Geldern und Vorschläge zur Neubesetzung der vakant gewordenen Stelle, 1777.- Kurfürstlicher Erlass über das Strafmaß Tiezes, 1778.- Bericht an die Landesregierung über die Examina am Sanitäts-Kollegium und die für die Zukunft zu treffenden Einrichtungen, 1779.- Reskript an das Geheime Kriegsratskollegium, 1779.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über die dem Hofmedicus Dr. Mendern aufgetragenen Vorlesungen in Vertretung für den Generalstabsmedicus Otto, 1779.- Bericht des Collegium medico chirurgicum mit Vorschlag zur Vermeidung von Veruntreuung, 1779.- Zwei Blanko-Einschreibenachweise für Studenten des Collegium medico chirurgicum (Druck), 1779.- Bewilligung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vermeidung von Veruntreuung, 1779.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des Generalstabsmedicus Otto, 1779.- Vorschlag des Collegium medico chirurgicum auf Einrichtung einer besonderen Lehrstehle, 1779.- Gutachten zur Einrichtung eines Lehrstuhls der Materia Medicae, 1779.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des Deputationsmitglieds, Hof- und Justizrats Johann Friedrich von Heucher, 1779.- Anordnung zur Einsetzung des Hof- und Justizrats August Gottlieb Edler von Gärtner als neues Deputationsmitglied, 1779.- Mitteilung an die Deputation, 1779.- Reskript an die Landesregierung, 1779.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über die von Dr. Hänel (sen.) entworfenen Grundsätze und geplante Publikation von Richtlinien für künftige Vorlesungen,1780.- Titelblatt und Vorwort der von Hänel geplanten Publikation („Grundsätze zur ausübenden Arzney-Kunst in zwey Theilen“), 1780.- Bewilligung des Druckes, 1780.- Erinnerung des Collegium medico chirurgicum an das kurfürstliche Versprechen, eine vierte Lehrstelle einzurichten, 1780.- Anforderung eines Gutachtens zur Anstellung eines vierten Dozenten, 1780.- Gutachten zur Anstellung eines vierten Dozenten, 1780.- Inserat über die vorgebrachten Vorschläge, 1780.- Bericht des Collegium medico chirurgicum über den Tod des Hofrats und Leibmedicus Dr. Carl Philipp Geßner, 1780.- Antrag zur Neubesetzung der vakanten Stelle, 1780.- Anordnung zur Einsetzung des Hofrats und Leibmedicus Dr. Löber als Deputationsmitglied des Collegium medico chirurgicum, 1780.- Mitteilung an das Collegium medico chirurgicum, 1780.- Bericht des Collegium medico chirurgicum hinsichtlich der Raumfrage im Zusammenhang mit der Kapazitätserhöhung des Hospitals, 1780.- Auszug aus dem Bericht des Geheimen Kriegsratskollegiums zur Frage der Raumerweiterung, 1778.- Reskript an die Deputation des Collegium medico chirurgicum zur Raumfrage, 1780.- Bericht über die Überreichung eines Exemplars des Vorlesungsleitfadens Hänels, 1781.- Bericht über die Einsendung eines abschriftlichen Vortrags über die notwendige Neubesetzung der Generalstabsmedicatsstelle, 1781.- Vortragsabschrift an das Geheime Kabinett, 1781.- Anordnung zur Einsetzung von Dr. Carl Heinrich Meuder als Dozent am Collegium medico chirurgicum, von Dr. Christian Lobegott Pitschel als Generalstabsmedicus und von Dr. Christian Gottlob Demiani als Dozent für Pathologie und Therapie, 1781.- Reskript über die Ämterneubestzungen an die Deputation des Collegium medico chirurgicum, 1781.- Bericht des Geheimen Kriegsrats von Borcke über die Befolgung der Instruktionen und die Einreichung einer Supplik seitens Demianis, 1781.- Bitte des Geheimen Kriegsratskollegiums um Befehl hinsichtlich der Zuständigkeit für die praktischen Vorlesungen, 1781.- Anordnung über Gewährung von Besoldung von freier Wohnung für Dr. Demiani, 1781.- Reskript an das Collegium medico chirurgicum.- 1781. Bericht über den Tod des Hofrats und Leibarztes Dr. Loeber, 1784.- Anordnung über die Einsetzung des Hofrats und Leibarztes Dr. Jahn als neues Deputationsmitglied, 1784.- Reskript an den Geheimen Kriegesrat von Borcke, 1784.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 05608/07 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Further information
-
Verweis: Vol: I. l. LXXXVI. n. 148., Vol. III: l. CLXXXIX. n. 471., Vol. IV: ibid. n. 578.
Registratursignatur: Loc. LXXXVI Nr. 235
- Context
-
10025 Geheimes Konsilium >> 012. Bestallungen (Steuerbehöden siehe auch 104.02.) >> 012.09. Gesundheit und Wohlfahrt
- Holding
-
10025 Geheimes Konsilium
- Date of creation
-
1754 - 1784
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:05 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1754 - 1784