Akten
Neu Geboren Kindlein Fundgrube samt Segen Gottes Stolln bei Stenn, Bd. 1
Enthält u.a.: Verleihung an den Hammerwerksbesitzer Carl Gottlob Rauh aus Schönheide.- Errichtung einer neuartigen Wasserhebemaschine aus einem Kunstgezeuge und Paternosterwerk durch Christoph Ernst von Posern auf Waltersdorf bei Berga.- Gutachten des Berggeschworenen Carl Gottfried Baldauf über die untaugliche Wasserhebemaschine.- Bestätigung von Benjamin Schönfelder als Steiger.- Wasserhaltung mittels Schwengelpumpen.- Abbau der Posernschen Maschine.- Verbruch eines Teils der Grubenbaue.- Verleihung von Neu Geboren Kindlein Fundgrube, Segen Gottes Stolln an der Pleiße und Planitz Hoffnung Fundgrube an den Bergmeister Johann Heinrich Tittel im Auftrag des Domherrn von Armin auf Planitz.- Fertigung eines Grubenrisses über den Segen Gottes Stolln.- Vortrieb des Segen Gottes Stolln zur Lösung des Eisensteingebäudes Neu Geboren Kindlein Fundgrube.- Niederbringung des neuen Segen Gottes Stollnschachtes.- Vergleich mit dem Lehnträger Christian Friedrich Schönfelder über die Abtretung von 120 Kuxen an Eduard und David Hering aus Zwickau sowie Johann Friedrich Voigt aus Crossen.- Kauf einer Dampfmaschine von Wolfgang Maßen zur Gewältigung der Grubenwässer.- Erlass des Eisensteinzehnten.- Versagung einer Konzession an Friedrich Wilhelm Hering zur Errichtung eines Hochofens und Hammerwerkes bei Stenn.- Beschreibung und Taxation der Grube zwecks Verkauf an die Eisen-Compagnie zu Zwickau.- Verwendung eines Drahtseiles als Feldgestänge für die Wasserhaltung im neuen Tageschacht.- Annahme von Ernst Julius Richter als Schichtmeister.- Aufgewältigung des Segen Gottes Stolln.- Streitigkeit mit den Gutsbesitzer Johann David Klötzer wegen Abtretung einer Haldensturzfläche.- Absinkung des 3. Lichtloches auf dem Segen Gottes Stolln.- Bergamtliche Anlegung der von den Fristgruben Frisch Glück Fundgrube, Davids Rat Fundgrube, Alexander Fundgrube und Alexander Fundgrube auf Neu Geboren Kindlein Fundgrube und Augenweide Fundgrube verschickten Bergarbeiter.- Verzeichnis der anfahrenden Mannschaft, 1842 R.- Gedingevertrag zwischen der Gewerkschaft der Sächsischen Eisen-Compagnie und mehreren Häuern über die Betriebsausführung auf dem Segen Gottes Stollnhauptort.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1309 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Rote Lacksiegel.
Bl. 25a: Handzeichnung der durch Christoph Ernst von Posern konstruierten Wasserhebemaschine, 1792 (0,20 x 0,18).
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 14. N
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Date of creation
-
1790 - 1793, 1800, 1803, 1811, 1813, 1836 - 1842
- Other object pages
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Schneeberg
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
04.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1790 - 1793, 1800, 1803, 1811, 1813, 1836 - 1842