Plastik
Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
Büste des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) mit nacktem Oberkörper, den Kopf leicht nach links gewendet. Die Tonbüste entstand während des Aufenthaltes Cavaceppis 1768 am Dessauer Hof als Modell für eine später auszuführende, jedoch nie realisierte Marmorversion. Der nackte Oberkörper nimmt bewußt Bezug auf römische Bildnisplastiken.(KSDW)
- Location
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Collection
-
Plastik-Sammlung
- Inventory number
-
II-775
- Measurements
-
H. 60.2 cm, Br. 51,8 cm, T. 26,0 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Related object and literature
-
Weiss, Thomas (Hrsg.), 1999: Von der Schönheit weißen Marmors. Bartolomeo Cavaceppi zum 200. Todestag, Mainz
Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium, 1986: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1736 - 1800 : Ausstellung 9. Mai - 12. Oktober 1986 ; zum 250. Geburtstag, Wörlitz
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, 2017: Revolution des Geschmacks : Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz, Halle
- Subject (what)
-
Bildnisplastik
Klassizismus
Antikenrezeption
- Rights
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Last update
-
25.04.2023, 10:07 AM CEST
Data provider
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Associated
Time of origin
- 1768