Artikel

Intergroup conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen am Beispiel von "Pegida"

Populismus spaltet Gesellschaften – so lautet eine häufig zu hörende und zu lesende Auffassung. Als offensichtlichste Form der Spaltung erscheint dabei die gruppenbezogene Spaltung zwischen denjenigen, die populistischen Bewegungen und Parteien anhängen und denjenigen, die das mehr oder weniger entschieden nicht tun. Die Risse in der Gesellschaft zeigen sich jedoch nicht nur in Bezug auf diesen Gruppenkonflikt. Er ist nur eine Linie in einem Netz von tatsächlichen oder auch nur wahrgenommenen und rhetorisch konstruierten Frakturen, die von populistischen Gruppierungen hervorgehoben oder möglicherweise auch erst geschaffen werden und Eingang in den öffentlichen Diskurs finden.

Intergroup conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen am Beispiel von "Pegida"

Urheber*in: Mathias, Alexa

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Language
Deutsch

Subject
Rechtspopulismus
Sprachliches Weltbild
Diskursanalyse
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Mathias, Alexa
Event
Veröffentlichung
(who)
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
(when)
2019-09-09

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-92005
Last update
06.03.20252025, 7:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Mathias, Alexa
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Time of origin

  • 2019-09-09

Other Objects (12)