Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 50 Milliarden Mark, 30.10.1923

Vorderseite: einfache Gestaltung, im Unterdruck Wappen der Stadt Neustadt a. d. Aisch: Ein geviertes Schild, darauf ein Helm, als Helmzier ein Brackenkopf
Rückseite: 1461 Du weißer Geißbock im Nürnberger Tor, am grauen Mauerkranz du zauberst ein wildschnurrig Bild mir vor, einen heldischen Schneidertanz! Vorm Städtlein lagern Geschütz und Roß, hell knattern Musketen, dumpf lärmt der Troß. Doch auf den höchsten Mauerzinnen: Mää! gröhlt ein Bock und hopft wie von Sinnen! Vom Feind her grollt ein wüster Laut: "Verflucht! Wir hungern das Nest nicht aus! Zum Abzug blast!" Aus der Ziegenhaut lacht schnaufend u. schwitzend ein Schneider heraus! 1923 Liebe Neustädter Bürger, ihr freut euch der Mär! Das Schneiderlein dünkt euch ein Held! Nun hört! Doch zieht das Gedicht nicht so quer. Es dreht sich jetzt nämlich ums Geld! Ihr seht jetzt auf dem Schein einen stattlichen Bau, der will erst errichtet sein! Euer Stadtrat sagt: "Mit der Kasse stehts flau! Wie bringen wir Gelder herein?" Drum behaltet die Scheine, Blatt für Blatt und löst keinen einzigen ein. Und schenket die Schuld der lieben Stadt! Ihr wart ja dabei nur den "Schein"!
Kontrollnummer: 002522
Erläuterungen: Die Stadt Neustadt a. d. Aisch, Mittelfranken, gab selbst 1923 Notgeld zu 100.000 bis 500 Milliarden Mark aus, die Herstellung besorgte die Verlagsdruckerei Ph. C. W. Schmidt. Die 1828 gegründete Verlagsdruckerei besteht bis heute. Motive sind das Wappen, ein Geißbock sowie Gebäude des heutigen Friedrich-Alexander- Gymnasiums. Der Geißbock erinnert an die Geißbocksage: 1461 belagerte Herzog Ludwig der VII. von Bayern die Stadt. Als die Vorräte knapp wurden, ließ sich ein Schneider in das Fell des letzten Geißbocks einnähen und sprang auf der Stadtmauer umher. Die Belagerer ließen sich täuschen und glaubten, dass keiner in der Stadt Hunger leidet und zogen ab. Die abgebildeten Gebäude des Gymnasiums bestanden zu dieser Zeit noch gar nicht. Vielmehr diente das Notgeld zu einer Art Spendenaktion. Für den anstehenden Ausbau des Gymnasiums wurden noch Gelder benötigt, in Zeiten der Inflation ein schwieriges Unterfangen. Daher wird auf dem Notgeldschein dazu aufgerufen, diesen nicht einzulösen, so konnte die Stadt Gelder sparen. Der Ausbau zur 6-klassigen Realschule und Humanistischen Progymnasium wurde 1925 erfolgreich abgeschlossen.

Geldschein / Notgeld, 50 Milliarden Mark, 30.10.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Neustadt a. d. Aisch, Stadt: Notgeld über 50 Milliarden Mark von 1923
Alternative title
50 Milliarden Mark, 30.10.1923 Neustadt a. d. Aisch Neustadt a. d. Aisch
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-91413-V1011f
Measurements
Höhe: 84 mm Breite: 140 mm
Material/Technique
Papier (wasserliniertes Papier); Buchdruck

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1011.f Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1011.f Literatur

Classification
50 Milliarden Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation

Event
Herstellung
(who)
(where)
Neustadt a. d. Aisch (Druckort)
Neustadt a. d. Aisch (Land)
Neustadt a. d. Aisch (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
30.10.1923
Event
Veröffentlichung
(who)
Neustadt a. d. Aisch (Herausgeber)
(when)
30.10.1923

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

Time of origin

  • 30.10.1923

Other Objects (12)