Schriftgut
Sitzungen von 7. Jan. bis 25. Juni 1949
Enthält:
Neubau eines Personal-Wohnhauses der Bundesschule in Bernau; Dienststrafregelung für Angestellte der Landesschulverwaltung (Lehrer); Haftpflichtversicherung für hauptamtliche Angestellte; Honorar für Lektoren und Gastlektoren an der Bundesschule; Bewilligung von DM 2000,- für Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg; Gründung des Fachbuch-Verlages GmbH Leipzig; Hilfe für Griechenland; Verträge für Bühnenkünstler aufgrund der Verordnung der DWK zur Senkung der Personalkosten; Betriebsvereinbarung für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche; Organisationszugehörigkeit Rüdersdorfer Kalkwerke; Anstellung Prof. Hermann Duncker als Leiter der Bundesschule in Bernau; Übereignung der Häuser Wallstr 61/ 65 und Inselstr. 6., Berlin an FDGB; Steuerreform; Organisationszugehörigkeit der Hauptverwaltung Post und Fernmeldewesen;
Frauenkommission beim Bundesvorstand; Zentralvorstandssitzung der IG Eisenbahn vom 13.-14. Jan. 1949 in Wittenberg; Hennecke-Konferenz; Internationaler Frauentag;
Konferenz der Verwaltungsräte der VEB; Fragen des Wirtschaftsrechtes; Sonderlehrgänge der IG und der Hauptabteilungen des Bundesvorstandes.- Kostenübernahme;
Sonderlehrgang für Lehrer an Gewerkschaftsschulen;
Aktivistenbewegung.- Werbung auf dem Lande und Hennecke-Abzeichen; Anteil der Aktivisten am Feriendienst;
Beschlüsse der Sitzung der Pressekommission vom 13. Jan. 1949; Umwandlung Schulungsheime des FDGB in Ferienheime.- Wartburgheim in Thal bei Eisenach;
Beschwerdekommission.- Ausschluss eines Mitgliedes aus dem FDGB; Ideologische Aufgaben der Gewerkschaften im Rahmen des Zweijahresplanes; Richtlinien zur Durchführung des Gewerkschaftstages; Errichtung von Betriebsschulen für die Industriegewerkschaften; Organisierung der Arbeiter und Angestellten des Zeitungs- und Zeitschriftenvertriebes;
Organisationsplan zur Durchführung des 1. Mai; Ausbildung von Gewerkschaftslehrern; Bildung von zentralen Schulen für Industriegewerkschaften; Schulung von Funktionären.- Schulungsplan der HA 2 Wirtschaftspolitik; Objekt Kurhaus Ferch und Haus Solm in Petzow; Verbesserung der Jugendarbeit; Rundfunkwerbung für FDGB; Wintersportmeisterschaften in Oberhof; Verlagsplanung für Verlagsgesellschaft "Die freie Gewerkschaft"; Bedeutung der Sozialversicherung im Zweijahresplan; Fortzahlung der Löhne und Gehälter bei FDGB-Schülern; Reorganisation des FDGB und der Industriegewerkschaften; Kurzarbeiterunterstützung für die IG Textil; Auszeichnung von Arbeitern.- Vordnung; Organisationszugehörigkeit der Angestellten von VEB's; Zentrale Kommission für Arbeitsstudien bei der Hauptverwaltung Arbeit und Sozialfürsorge; Kassenlage im Landesvorstand Mecklenburg; Verkaufsausstellung "Mensch und Arbeit"; Ankäufe von Bildern und Kunst für Bundesschule Bernau; Lehrgang für Funktionäre; Ausstellung in Prag.- Ausstellungstexte; Mitteldeutscher Rundfunk.- Programmvorschläge; Arbeitsgerichte und Entlassungen.- Grundsätze zur Gestaltung des Arbeitsrechtes;
Darlehengesuch des Bundes Deutscher Volksbühnen; Reorganisation der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum;
Schreiben an Premierminister Attlee anlässlich Berlinbesuch;
Entwicklung des Arbeitsmarktes; Schaffung einer IG Handel; Beirat der deutschen Kraftstoff- und Mineralöl-Zentrale; Jungaktivistenkongresse; Bewilligung von DM 100000.- für Unterstützungsfonds der Vorstudienanstalt Berlin; Finanzielle Unterstützung der beruflichen Fortbildungseinrichtungen der Lehrergewerkschaft (z.B. Büchereien, Institute); Darlehen von DM 50000,- an FDJ zur Unterstützung der Kinderferienlager und an Bund Deutscher Volksbühnen DM 30000,-; Entschädigungsgelder für Gewerkschaftskassierer; Organisationszugehörigkeit von Mitgliedern der IG Eisenbahn; Zusatzverpflegung gemäß SMAD-Befehl 259 für die Bergarbeiter in den Ferienheimen des FDGB; Fahrpreiszuwendungen an Gewerkschaftsmitglieder bei Inanspruchnahme des Feriendienstes
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DY 34/24025
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> Sekretariat >> Sitzungen >> 1946, 1948-1950
- Bestand
-
BArch DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Laufzeit
-
Jan. - Juni 1949
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand (FDGB), 1945-1990Aktenführende Organisationseinheit: Sekretariatssitzungen
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:13 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- Jan. - Juni 1949