Grafik

Die Geißelung

"Der rotbräunlich gehaltene und partiell blaß wirkende Druck gibt die Geißelung Christi wieder. Wie durch ein rundbogiges Portal schauen wir auf die Szene: Mit dem Rücken an einer Säule, die als Stütze des tonnengewölbten Raumes dient, steht genau in der Bildachse und frontal gesehen der bis auf ein Lendentuch entkleidete Christus, dessen ausgebreitetes Gewand den Vordergrund des Stiches einnimmt. An Armen und Beinen gefesselt, wird er von drei mit Geißel und Ruten in ausholenden Bewegungen auf ihn einschlagenden Folterknechten umringt, wobei der vordere als Rückenfigur mit bewegtem Gewand dargestellt ist. Der linke, zipfelmützige Rutenschläger, vor dessem Füßen eine momentan nicht benötigte, mit Stachelkugeln besetzte Geißel liegt, hat sich seiner hinter dem Körper zu Boden hängenden Jacke entledigt und ergreift den Gepeinigten am Haar. ein vierter Knecht bindet hinter der Säule die Armfesseln Christi, der in körperlicher Unversehrtheit seine Peiniger überragt. Im Hintergrund ist eine am Boden kauernde Person mit dem Flechten der Dornenkrone beschäftigt."

Urheber*in: Wenzel ; Schongauer, Martin / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
D 80
Measurements
Höhe: 206 mm (Blattgröße)
Breite: 159 mm (Blattgröße)
Höhe: 306 mm (Trägergröße)
Breite: 245 mm (Trägergröße)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Marke: BIBL. / R. ACAD. / G. A. (recto unten rechts)
Aufschrift: W (recto unten mittig)

Classification
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Gegeißelter Heiland
Religiöse Druckgraphik
Kupferstich
Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)

Event
Entstehung
(who)
(when)
ca. 1481 - ca. 1500 (Wirkungszeitraum des Stechers)
Event
Herstellung
(who)

Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • ca. 1481 - ca. 1500 (Wirkungszeitraum des Stechers)

Other Objects (12)