Bestand
Luftwaffenpersonalamt / Chef der Personellen Rüstung und NS-Führung (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: 1.4.1934 Errichtung des
Luftwaffenpersonalamts. 1.2.1938 Unterstellung unter den Chef
der Luftwehr. 1.3.1938 Übernahme auch der Angelegenheiten des
zivilen Personals vom Luftwaffenverwaltungsamt. 1939/40 Abgabe
der Unterlagen der Unteroffiziere und Mannschaften an das
Luftwaffenwehramt mit Ausnahme des fliegenden Personals sowie
der Angestellten und Arbeiter. Mai 1944 Unterstellung des
Luftwaffenpersonalamts und des Luftwaffenwehr amts unter den neu
eingesetzten Chef der Personellen Rüstung und der NS-Führung,
dem außerdem der NS-Führungsstab, der Chef der Luftwaffen
rechtspflege und der Chef für Auszeichnungen und
Disziplinarangelegen heiten unterstellt wurden. Dezember 1944
unmittelbare Unterstellung der dem Chef der Personellen Rüstung
nachgeordneten Dienststellen unter den RdL und ObdL. Das
Luftwaffenwehramt und der General für ausländisches Personal
wurden am 6.3.1945 dem neu eingesetzten Befehlshaber der
Ersatzluftwaffe Unterstellt.
Bestandsbeschreibung: Die
Personalabteilung des am 1. September 1933 in Luftkommandoamt
umbenannten Luftschutzamts wurde am 1. April 1934 als
Luftwaffenpersonalamt verselbständigt und übernahm am 1. März
1938 vom Luftwaffenverwaltungsamt auch die Angelegenheiten des
zivilen Personals. 1939/40 gab es die Personalangelegenheiten
der Unteroffiziere und Mannschaften mit Ausnahme des fliegenden
Personals sowie der Angestellten und Arbeiter an das
Luftwaffenwehramt ab. Beide Dienststellen wurden im Mai 1944 dem
neu eingesetzten Chef der Personellen Rüstung und der NS-Führung
unterstellt, zusammen mit dem NS-Führungsstab, dem Chef der
Luftwaffenrechtspflege und dem Chef für Auszeichnungen und
Disziplinarangelegenheiten. Im Dezember 1944 traten die bislang
dem Chef der Personellen Rüstung nachgeordneten Dienststellen
unmittelbar unter den RdL und ObdL. Das Luftwaffenwehramt und
der General für ausländisches Personal wurden jedoch am 6. März
1945 dem neu eingesetzten Befehlshaber der Ersatzluftwaffe
unterstellt.
Inhaltliche
Charakterisierung: Vom Chef der Personellen Rüstung sind nur
einzelne Unterlagen über NS-Führungsoffiziere vorhanden, und vom
Chef der Luftwaffenrechtspflege einige Vortragsnotizen und
Runderlasse. Vom Luftwaffenwehramt sind nur unbedeutende
Aktenreste erhalten. Schriftgut größeren Umfangs ist vom
Luftwaffenpersonalamt überliefert. Hier sind insbesondere die
Stellenbesetzungen und Verlustlisten des
Reichsluftfahrtministeriums und des nachgeordneten Bereichs
sowie die zahlreichen Meldungen der Flakabteilungen zur
Anerkennung von Abschüssen zu nennen. Diese Meldungen geben
Auskunft über Dislozierung, Stärke und
Unterstellungsverhältnisse der Flakverbände.
Erschließungszustand:
Findbuch, zusätzlich Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Das nur splitterhaft überlieferte Archivgut stammt aus
Aktenrückführungen aus den USA und Großbritannien an die
Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamts;
von dort wurde es 1968 an das Militärarchiv abgegeben.
Im Jahr 2005 wurden von der
Zentralnachweisstelle (ZNS) die Personalunterlagen der Offiziere
der Luftwaffe sowie der Beamten im Offiziersrang übernommen.
Diese befinden sich im Bestand Pers 6. Die von der ZNS
gesammelten Sachakten zur Personalverwaltung in der Wehrmacht
befinden sich nach Übernahme in das Bundesarchiv-Militärarchiv
im Bestand RW 59.
Umfang, Erläuterung: 1128
AE
Zitierweise: BArch RL
5/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RL 5
- Umfang
-
1167 Aufbewahrungseinheiten; 24,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Spitzenbehörden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Weitere Personalunterlagen und Karteien befinden sich bei der Deutschen Dienststelle (Wehrmachtsauskunftsstelle) in Berlin
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)
RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 6. Abteilung (Rüstung); Personalverluste, Materialverluste
RL 6 Chef der Luftwehr / Chef der Luftfahrt
RL 1 Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe / Oberkommando der Luftwaffe; hier: Luftwaffen-Verordnungsblätter (LVBl.), Luftwaffen-Dienstvorschriften (L.Dv.)
RH 7 OKH / Heerespersonalamt
RW 59 Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht
RW 6 OKW / Allgemeines Wehrmachtamt
PERS 6 Personalunterlagen von Angehörigen der Reichswehr und Wehrmacht
PERS 15 Verfahrensakten der Wehrmachtgerichte
PERS 9 Krankenbuchlager (Kranken- und Lazarettunterlagen; nur bis Jahrgang 1890 vollständig vom Krankenbuchlager übernommen, von den Jahrgängen 1890 bis 1899 nur die Geburtsmonate Januar und Juli)
MFB 6/4925: enthält u.a.: Fernsprechverzeichnis RLM und Außenstellen, Stand: 15. Dez. 1940 (Mikrofilm)
Amtliche Druckschriften: RLD 2 Ranglisten, Dienstalterslisten, Stellenbesetzungslisten
RLD 16 Luftwaffenpersonalamt
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 24
Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945. Stuttgart 1982
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)
Obermaier, Ernst: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe, Mainz 1966ff.
Band 1: Jagdflieger
Band 2: Stuka- und Schlachtflieger
Hoffmann, Georg: Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945. Paderborn 2015.
- Bestandslaufzeit
-
1934-1945
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Luftwaffenpersonalamt / Chef der Personellen Rüstung und NS-Führung, 1934-1945
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1934-1945