Archivale

Gültverschreibung (Copie)

Regest: Bürgermeister und Rat des Heil. Reichs Stadt Reutlingen bekennen, dass sie zu Unterhaltung ihnen jetziger Zeit einquartierter Kais. Majestät Reiter dem alt Conrad Schlossberger, württ. Dünckhendorfischen (Denkendorfischen) Pfleger zu Esslingen, allen seinen Erben und rechtmässigen Inhabern dieses Briefs um 800 Gulden Hauptguts an wohlgewichtigem Korn und Schrot, den Gulden zu 60 Kreuzer oder 15 Batzen gerechnet, verkauft haben 40 Gulden jährl. Zins, auf Bartholomaei fällig, aus ihrem Steuerhaus zu reichen aus der Stadt Steuern und andern Gefällen und Einnahmen, die dem Gültkäufer hiemit als Unterpfand verschrieben werden. Der Zins ist erstmals 1629 auf Bartholomaei 8 Tag vor oder nach, zu bezahlen. Falls sie oder ihre Nachkommen an Reichung des jährl. Zinses oder zu Zeit der Ablösung mit Erstattung des Hauptguts säumig sein würden, so hat der Gültkäufer das Recht an kais. Majestät Reichshofrat, Kammergericht zu Speyer, Hof- und Landgerichten Mandata executorialia sine Clausula usw. auszuziehen, das Unterpfand anzugreifen bis zu genugsamer Bezahlung. Keine Privilegien usw. sollen die Stadt davor schützen. Sie soll nach Verfluss von 6 Jahren die 40 Gulden Zins mit 800 Gulden Hauptgut abzulösen schuldig sein. Jeder Teil kann dann dem andern 1/2 Jahr zuvor abkünden. Dieser Brief ist alsdann kraftlos, tot und ab.

Dorsal-/Marginalvermerke: Auf der Rückseite: Anden 800 fl gehören Sebastian Neidhardts selig Wittib in Ulm 200 fl.
Am 13. Dezember 1753 vermerkt Beitler, Steuerkassier zu Reutlingen, dass auf diesem Gültbrief oder den Neidhartischen, an Gottfried Brigel zu Reutlingen cedierten 200 fl die Brigelschen Erben nichts mehr zu suchen haben, sondern die Hausarmen zu Reutlingen wegen eines Brigelschen Legats 138 fl 46 cr. ihre ratam zu prätendieren haben.
Beilage: Schreiben des Abts Joh. Jacob Haimlin zu Bebenhausen vom 13. Dezember 1659.
Auf demselben Blatt eine Aufstellung des Steuerkassiers Beitler vom 13. Dezember 1753 über die verschiedenen Berechtigten an dem Gültbrief.

Reference number
A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Nr. A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Nr. 1429
Formal description
Beschreibstoff: Pap.
Further information
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Insigel der Stadt Reutlingen
Die Übereinstimmung vorstehender Copie mit dem Original (Pergament) bezeugt Tübingen, 24. Juli 1658, Gregorius Tafinger, Notarius caes. publ., civis acad., mit Unterschrift, Notariat-Signet und Insigel

Genetisches Stadium: Or., Kopie

Context
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 1-6) >> Bd. 3 Kaufbriefe, Zinsbriefe u.ä. 1547-1805
Holding
A 2 a (Kaufbriefe u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 1-6)

Date of creation
1628 August 24, Bartholomaei

Other object pages
Last update
20.03.2025, 11:14 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1628 August 24, Bartholomaei

Other Objects (12)