Akte
Testament der Witwe Ostendorff
Enthält: 6.Magdalena Ahagen, Witwe Johann Oistendorffs, errichtet ihr Testament. Als Haupterben ordnet sie alle ihre Kinder an: Johann Heinrich Oistendorff und dessen Ehefrau Anna Maria Kösters, die Eheleute Heinrich Averfeldt und Anna Maria Oistendorff sowie die von Caspar Wallmeyer und ihrer verstorbenen Tochter Gertrud Oistendorff gezeugten fünf Kinder, den von Franz Heinrich Funke und Catharina Maria Oistendorffs gezeugten Sohn Arnd Heinrich, die Eheleute Michael Heinrich und Maria Elisabeth Ostendorff. Diese sollen das Erbe unter sich teilen. Ihrem Sohn Michael Heinrich sollen der vor dem Dieck- oder Münstertor gelegene Schafstall mit allen zugehörigen Kämpen und dem Garten, dem dazugekauften Busch, welcher zu Land gemacht worden ist, und mit allen darauf sprechenden Urkunden herausgeben werden. Ferner sollen sie diesem zuteilen ihr Haus am Markt mit allem Zubehör, den an der Mühle und dem Kolk an der Ems gelegenen Garten, das Brauhaus die Stallungen und Gehöfte, insbesondere die Braupfanne und die dazugehörigen Braugerätschaften wie Braubütte, Kohlfähren, Fäßer und Tonnen, ferner die zum Backofen gehörigen Gerätschaften. Dagegen soll er den anderen benannten Erben 2300 Rt. zahlen, wovon freilich seine, des Michael Heinrich Filialquote abgezogen werden muß. Von diesem Geld der 2300 Rt. soll er die von der Testatorin und ihrem verstorbenen Mann in der Kirche fundierten sechs Messen resp. die dazu legierten 100 Rt. Memoriengelder und 20 Rt. an die Neuen und Alten Armen zu Telgte geben. Davon soll er auch jeweils auf Fronleichnam und am Feste St. Bartholomei zwölf Schilling austeilen. Falls einer der anderen Erben sich gegen dieses Testament sperrt, soll er nur die legitime Quote bekommen, das übrige fällt dann ihrem Sohn Michael Heinrich zu. Ihrer Tochter legiert sie ein Stück Gartenland auf dem alten Hagen neben Schwerbrocks Zugarten. Einen Garten erhalten auch alle übrigen benannten Erben.
- Reference number
-
Telgte A, 1159
- Former reference number
-
A 906, 6
- Context
-
Telgte A >> Archivalien fremder Provenienz >> Rapiarium des Notars Johannes Langen
- Holding
-
Telgte A
- Date of creation
-
1712
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:20 PM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1712