Architektur

Stadtbefestigung - Stadttor (Maintor)-Schießkammer mit Schlüsselloch-Schießscharte nach Westen in der Durchfahrt

Erste Nennung des Ortes mit Weinlagen im 9. Jh. Im Besitz des Fürstbistums Würzburg, wird der Ort mit Marktrechten begabt im 14-15 Jh mit starken Befestigungen versehen. Weite Teile der Wehrmauer mit Rundtürmen (ohne Wehrgang) sowie drei Tortürme erhalten. Ortsbild mit Gebäuden in Stein- und Fachwerk sehr malerisch. Stadtkirche im Kern Spätromanisch, weitgehend im 16-17 Jh erneuert. First documentation of the village and its wine yards is known from the 9th century. In possession of the Prince Bishopric of Würzburg, the village got market rights and was strongly fortified in Gothic times. Good parts of the town wall (without battlement, respectively) and strengthening rounded towers are present, accompanied by three gate towers with a lot of details and special loopholes. The houses of the village show a lovely prospect too, made of stone or half-timbered on stone base.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Frickenhausen a. Main
Collection
Städte und Dörfer

Subject (what)
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Flankierungsturm
Schießscharte

Event
Herstellung
(when)
14 Jh
(description)
Gotisch (spätere Überarbeitung)

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 14 Jh

Other Objects (12)