Archivale

Stadtbild und Stadtplanung

Enthält Presseausschnitte: Zur Ausgestaltung des Stadtbauplanes (vor 1928); Farbenfrohes Hörder Stadtbild (HV,, 5.9.1933); Bollwerkstraße unter Wasser (HV, 2.8.1951); Das Fazit der ersten Bürgerversammlung: Planungen liegen in den Aktenschränken (HV, 31.7.1952); Kaum noch Bauland in Hörde (Stadtanzeiger, 14.5.1960); 12603 Wohnungen in Hörde (WR, 12./13.8.1961); [Kastanienbaum Wellinghofer Straße]; [Umzüge] (März 1961); Hörder Bürgerversammlung besprach Stadtkern-Problem - Südliche Faßstraßen-Verlängerung (RN, 22./23.10.1960); Stadt nimmt sich in Hörde vielvor - Bauvorhaben (WAZ/HV, 17.6.1961); Südraum bildet Schwerpunkt im Wohnungsbau: Großprojekte setzen sich immer mehr durch (Stadtspiegel, März 1961); Modernes Wohnviertel wird im Süden Hördes entstehen (RN, 11.2.1961); [Grünfläche An der Goymark/Benninghofer Straße] (14.5.1960); Pläne geändert (RN, 18.4.1972); Neue leuchten am Bruchheck (WAZ 5.9.1964); Worte der Kritik aus demHörder Raum (WAZ, 6.2.1962); Neuordnung macht Fortschritte - Zweite Fahrbahn für Märkische Straße (WAZ/HV, 8.6.1962); Große Pläne für Gelände zwischen Semerteich-, Bollwerkstraße und Schlachthofweg (8/1963); Einwohnerzahl in Wellinghofen steigt - Rückgang vor allem in Hörde (WAZ/HV, 24.12.1963); Umlegung für Schlachthofgelände beantragt - Neue Schule, Jugendheim und Kindergarten - Leibnitzgymnasium wird umgebaut (WAZ, 19.12.1964); Modernes Stadtbild fordert Opfer - Archäologen erwarten Funde bei Erdarbeiten für das Bankgebäude der Volksbank (WAZ, 3.11.1965); Planungsamt geriet in die Schußlinie - Hörder Kaufmann [Lorenz Maritzen] drohte Klage auf "Feststellung von Untätigkeit" an (WAZ, 12.4.1964); Bekanntmachung Bürgerversammlung 22.10.1965; Hörder Bürgerversammlung in übervollem Saal (RN, 11.3.1967); [Polizeigebäude an der Benninghofer Straße] (o.D:); [Abbruch des Polizeigebäudes an der Benninghofer Straße] WR, 29.11.1967); Die City lockt nicht mehr: Dortmunder ziehen ins Grüne - Rekordjahr der Umzüge (WAZ, 21.8.1969); Todesurteilfür Hörder Siedlung wird aber ganz langsam vollstreckt - WWAG schreibt "Winter- und Sommerberg" ab (WAZ, 12.2.1969); Sanierung Sommerberg - Projektgruppe 4 bietet WWAG Verhandlungen an (RN, 16.6.1970); Vorwürfe erweisen sich als Bumerang [Befragungsaktion in der Siedlung am Steinkühlerweg durch Studenten der Uni Dortmund] WAZ/HV, 29.4.1970); Rundfahrt durch Hörde - Sanierungspläne und Baufragen auf dem programm der Fraktion (o.D.); Gewerbeverein sammelt Kraft für neue Aktivität in Hörde - Zur Verteidigung des Güterbahnhofs (WAZ, 10.3.1971); Vorbei - mit der Brücke am Kwai [Balkenstütze Eckhaus Gilden-/Graudenzerstraße] (HV 24.9.1971); Mit "Nebenzentrum Hörde" soll 1973 begonnen werden (24.2.1972); Hörder Insel und "Sing-Sing" stehen auf der Abbruchliste (WAZ, 8.3.1974)

Reference number
487, 156

Context
Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung >> 02 Topografie und Stadtbauwesen >> 02.08 Stadtplanung
Holding
487 Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung

Date of creation
[ca. 1928] 1951 - 1974

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • [ca. 1928] 1951 - 1974

Other Objects (12)