Archivale
Lotterien und verbotene Spiele (Glücksspiele). Gen.Spez.
Enthält: u. a. Gesuch des Adam Helfrich aus Obrigheim um Erlaubnis, Lose der Großherzoglich Lotterie-Lose für die Provinz Starkenburg anzubieten im Auftrag des Hauptlotteriekollekters Garde in Worms (1827); Verfügungen betr. auswärtige Lotterien; Ausführung der Verordnung von 1821, die auch Hazardspiele betrifft (1822); gedr. Anweisung betr. Einlösung der Lose, Verfahren der Beschwerdeführung; Mitteilungen des Kreisrats an die Bürgermeisterei über erteilte Genehmigungen zur Ausspielung von Gegenständen (u. a. Hosenträger durch die Schauspielerin Helene Ludwig; Teppich durch Wwe. Winckelmayer; Gitarre durch Schauspielerin F. Schnaithmann; Arbeitstisch durch Schreinermeister Johann Bauer; selbst gemaltes Glasgemäldes durch Privatlehrer C. Schmitt; Stickereien durch Elisabetha Wilk); Korrespondenz betr. Gesuch der Vorstände der gewerbehallen zu Darmstadt und Mainz um Erteilung einer Konzession zu einer Ausspielung (1852); verlosung von Holzwaren-Industrie-Gegenständen unbemittelter Bewohner des Vogelberges (1855; mit Liste der Losvertretungen, Postschein und Auslosungsliste); Auslosung zum Vorteil des Dombauvereins (1861); Korrespondenz betr. Gesuche um Auslosung (u. a. Verlosung eines Nachens durch Ehefr. des Ph. Dittmar; gen. Kleinmöbel durch Schreiner Valentin Detzel; ein Boot durch Schiffbauer Michael Weiß; auch Gesuche verschiedener Vereine, u. a. Geflügelzuchtverein anl. einer Geflügelausstellung, 1880 / Gartenbauverein Worms anl. Gartenbau-Ausstellung / Vorstand der Gewerbehalle / Hasenzuchtverein Worms / Frauenverein Worms-Hochheim (1905) / "Kanaria" Verein für Züchter und Liebhaber edler Kanarien Worms (1906) / Kanarienzucht- und Vogelschutzverein Worms (1902/03) / mehrere Gesuche des Frauenvereins Worms; Gesuch des Karl Mayländer um Genehmigung zur Verlosung der Nachbildung des Tribus'schen Hauses (1891); Gesuch des Johannes Konrad Ulrich um Auslosungserlaubnis (abgelehnt [Hinweis: die Gesuche um Ausspielungserlaubnis nehmen Überhand, auch haben die Gegenstände oftmals keinen praktischen Wert; nur noch Verlosung in Fällern ganz besonderer Bedürftigkeit; 1892]); Mitteilung des Ministeriums des Innern und der Justiz an die Kreisämter betr. neue Glücksspiele die Ähnlichkeit mit verbotenen Glücksspielen haben (1896); Korrespondenz betr. Einrichtung einer Hessischen Landeslotterie (1899/1900); Auskunftsersuchen betr. Losverkäufer L. Becker (1901)
Darin: gedr. Werbung L. F. Ohnacker, als Vertreiber der Darmstädter Geld-Lotterie
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03866
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XIX. Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis. Zwangserziehung Minderjähriger. Öffentliche Darstellungen u. Belustigungen. Vereinswesen >> XIX.01. Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1817 - 1917
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1817 - 1917