Archivale
Militärische Vorbereitung der Jugend
Enthält: Enth. u. a.: Broschüre über Ausführungsbedingungen betreffend die Abhaltung von Wettkämpfen und Wehrturnen, 1916; Einladung zu einer Sitzung wegen einer Völkerschlachtfeier, 1913; Schreiben an Herrn Brinkmann, Direktor der städt. Fortbildungsschulen, über Förderung der militärischen Vorbereitung der Jugend durch Förderung der Werbung dazu in der Wochenzeitschrift "Die Eiserne Jugend", 1915; Schreiben von Jugendkompanie der Stadt Lünen an die Leitung der Jugendbatallions Lüdenscheid über dortige Übungen mit Handgranaten und mögliche Zustellung von Anleitungen über solche Übungen, 1916; Schreiben an Bataillons-Führer über Rückgang der Besuche an Übungen der Kompagnie, 1915; Schreiben an Ortsblätter über Kaisergeburtstagsfeier mit Bitte um Veröffentlichung im jeweiligen Ortsteil, 1916; Festordnung zur Kaisergeburtstagsfeier der 497. Kompagnie des Lüdenscheider Jugendbatallions, 1916; Festordnung der Kaisergeburtstagsfeier der 498. Kompagnie des Lüdenscheider Jugendbatallions, 1916; Festordnung der Kaisergeburtstagsfeier der 499. Kompagnie des Lüdenscheider Jugendbatallions, 1916; Zeitungsausschnitte bezüglich der Kaisergeburtstagsfeier, 1916; Blatt mit Bestimmungen über Handhabung von Handgranaten; Schreiben an Leitung des Jugendbatallions Lüdenscheid über Ausrüstung und Kauf von Seitengewehren für die Jugend, 1916; Schreiben an Leitung der Lüdenscheider Jugendbatallion z. H. des ersten Brügermeisters über eigenmächtiges Handeln der ersten Kompagnie in Form einer Sammlung von Geldern zur Deckung Unkosten, 1914; Mappe mit Spendenliste für das Jugendbatallion Stadt Lüdenscheid, 1915; Schreiben vom Bürgermeister Plettenberg an Stadtverwaltung Lüdenscheid über Beschaffung und Bestand von Ausrüstung des Jugendbatallion, 1915; Formular A, Antrag auf Gewährung einer Staatsbeihilfe zur Förderung der schulentlassenen Jugend., 1914+1915; "Mitteilungen der Zentralstelle für Jugendpflege" Nr. 6 (1915) und Nr. 4 (1913), mit Reklame für Jugendwehr Bekleidung und Ausrüstung; Schreiben an ersten Bürgermeister mit Bitte einer Witwe ihrem Sohn, der seit Beginn dem Jugendbatallion angehört, ein Paar Schuhe zu schenken, da ihr selbst die Mittel dazu fehlen, 1916; Programm vom "Vaterländischer Vortrags-Abend ; 'Das Deutsche Schwert' ", 1916; Verzeichnis über Teilnehmer, die an Übung der militärischen Vorbildung der Jugend teilnehmen; Informationsblatt über militärische Vorbereitung der Jugend während des mobilen Zustandes, 1915; Schreiben zur Unterstellung von Jugendabteilungen von Turn-, Sport-, und Jugendpflege-Organisationen unter die Oberleitung der stellvertretenden Generalkommandos zu Zwecken der militärischen Vorbildung der Jugend, 1916; Schreiben vom stellv. Generalkommando über Anweisung für die Oberleitung der militärischen Vorbildung der Jugend im Bereich des VII. A. K., 1917; Inkenntnissetzung der Kreisleiter über die Standorte der Endkämpfe im Wettturnen, 1917; Auskunft der militärischen Kreisleiter über die Jugend- Kompagnien, 1917; Beschluss des Schulvorstandes der städt. Fortbildungsschulen Bonn, 1916 über militärische Jugendübungen; Schreiben über Jugendärzte, aber da völlige Überlastung der Ärzte zur Kriegszeit kaum Untersuchungen der Jungmannen möglich, 1917; Verbesserungsvorschläge an den Regierungspräsidenten betreffend Wehrkämpfe und Wehrturnen, 1916; Schreiben zur einmaligen finanziellen Unterstützung der Jugendkompagnien an die königliche Regierungshauptkasse, 1916; Schreiben über allgemeine Informationen über die Durchführung und Teilnahmebedingungen der Jungmänner an Wettkämpfen im Wehrturnen, 1916; Vordruck zur Prüfung der Verhältnisse auf Notwendigkeit zum Liefern einer Mütze auf Rechnung für einen Jungmann; Informationen vom Kriegsministerium über militärische Vorbereitung der Jugend, 1916; Richtlinien zu Druckschriften für die mil. Vorbereitung der Jugend, 1916; Schreiben über Fluchtversuche der Kriegsgefangenen und eingehende Belehrung der Jugend, 1916; Schreiben vom königlichen Landrat des Kreises Altena über Abhaltung eines Lehrganges zur Förderung der militärischen Vorbereitung der Jugend, 1915; Schreiben vom Innungs-Ausschuss Hagen-Westf. über Sendung eines Mustergewehr und dessen Handhabung, 1915; Schreiben von dem ersten Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid über Sonntagsübungen und Schriftwechsel mit dem katholischen Pfarrer über Forderungen des Pfarrers und der möglichen Umsetzung, 1915; Schreiben des Kriegsministeriums über Ausbildung der Jugendlichen mit der Schusswaffe, 1915; Schreiben an königliches Bezirkskommando Siegen über 6 ausgeliehene Gewehre und fehlende Gewehrriemen, 1915; Schreiben von Regierungspräsident über Zwangsmaßregeln der Jugend an der militärischen Vorbereitung, 1915; Schreiben über Fahrpreisermäßigung für die Jugendkompagnien, 1915; Aufstellung und Hinweise bezüglich der Wettkämpfe im Wehrturnen, 1917; Zeichnung von Straßen in Lüdenscheid; Plakat "Aufruf an Deutschlands Männer, Frauen und Jugend" über "Bund zum freiwilligen Vaterlandsdienst" (Original entnommen, PS MK 2152); Ausführungsbestimmungen der Wettkämpfe im Wehrturnen, 1916; Ausführungsbestimmungen zu den "weiteren Ausscheidungskämpfen", Wettkämpfe im Wehrturnen, mit Nachtrag zu den Ausführungsbestimmungen, 1916; Schreiben über Schulen und Jugendpflegen die durch zu häufige oder zu anstrengende Übungen der militärischen Vorbreitung der Jugend geschädigt worden sind, 1915; Aufruf zur Vorbreitung in den Krieg zu ziehen, "Ueb' Aug' und Hand fürs Vaterland", 1915; Erläuterungen zu den Satzungen des Bundes für freiwilligen Vaterlandsdienst und Schreiben vom Regierungspräsidenten über Zunehmender Masse von rauchenden Schulkindern und Jugendlichen, 1915; Schreiben über vorbeugende Maßregeln gegen Verwahrlosung der Jugend, 1916; Blatt "Wohlfahrtspflege" über Gesundheitspflege, Wohnungsfürsorge, Besserung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen, Pflege des Geistes- und Gemütswesens; "Satzungen des Bundes für freiwilligen Vaterlandsdienst E.V.", 1914; Schreiben an Fortbildungsschulleiter Brinkmann in Lüdenscheid über den auch bei ihm bestehenden Wunsch nach Erlangung von Gewehren für die Ausbildung im Schießen der Jugend, 1915; Blatt "Vermittelndes Büro der Rheinisch-Westfälischen Jugendgerichtshilfe und Jugendschutzarbeit ; Satzung"; Schreiben über militärische Vorbildung der Jugend und Fahrten zu Ausscheidungs- und Endkämpfen, 1916; Schreiben vom Regierungspräsidenten über weitere Hinweise für die Abhaltung der Wettkämpfe im Wehrturnen, 1916; Schreiben über Austragungsort der Jugendkompagnien der Kreise Altena und Lüdenscheid, 1916; Anlage über Austragungsort der Jugendkompagnien der Kreise Altena und Lüdenscheid über Hindernis, 1916; Schreiben über Entbindung an Übung des Jugendbataillons von zwei jugendlichen Arbeitern wegen zu langen Arbeitszeiten, 1916; Schreiben über Zielgewehre für Jugendbataillon Lüdenscheid, 1916; Schreiben über Benutzungserlaubnis der Jungmannschaften über den Schießstand der Lüdenscheider Schütze-Gesellschaft, 1916; Liste Sonntagsübungen und Übungsbeginn des Jugendbataillons, 1914-1915; Zusammenstellungen der an der militärischen Vorbereitung der Jugend teilnehmenden Personen, 1915; Einladung zu volkstümlichem Vortrag mit Lichtbildern in 3 Abteilungen, "Weltkrieg und Technik", enthält a) Der Krieg auf und in der Erde, b) Krieg auf u. unter Wasser, c) Der Luftkrieg; Schreiben über Einführung einer Sparpflicht für erwerbstätige Jugendliche, 1915; Ausstellungsliste der Teilnehmer vom Fackelzug zur Völkerschlachtfeier mit Aufstellungsstandort; Anfrage der Jugend-Kompagnie 916 aus Gevelsberg an die Leitung des Jugendbataillons in Lüdenscheid wegen einer gemeinsame Übung, 1915; Schreiben des Amtsbaumeisters Enger mit der Annahme der Leitung eines Jugendbataillon, 1915; Schreiben an ersten Bürgermeister über Plan für Übung der Jugendkompagnie 497., 1915; Schreiben vom Jugendbataillon Kompagnie 497. Lüdenscheid über abflauende Teilnahme an den Übungen des Bataillons, 1915; Schreiben an ersten Bürgermeister über Übungen des Jugend-Bataillons während der Ferien, 1916; Schreiben über Antrag an ersten Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid über Vorträge zu "Weltkrieg und Technik",1915; Schreiben über Übungsmarsch der Jugendkompagnien von Meinerzhagen über Ewig, Attendorn nach Plettenberg mit Anfrage auf Nachtlager in Ewig oder Umgebung, 1915; Schreiben von der königlichen Oberförsterei Ewig über Absage eines Nachtlagers in Ewig, 1915; Schreiben über Aufruf an die Landsturmpflichtigen zum Eintritt in das Jugendbataillon, 1915; Angebot für Infanterie-Spatentaschen für die Jugendkompagnien, 1916; Schreiben von Wilhelm Winter an den Bürgermeister von Lüdenscheid bezüglich Anschluss der Jugendwehrkompagnien an den Turnverein, 1916; Schreiben/Liste über Geldsammlungen, 1925; Schreiben über die Ernennung von Oberstleutnant Merbach als neuen militärischen Kreisleiter, 1916; Antrag über Befreiung von Ferdinand Wortmann für seinen Sohn Alfred von Jugendwehrübungen während der Sommermonate mit Begründung, 1916; Schreiben über Ankauf von Ausrüstungsgegenständen für Jugendwehr, Presseartikel über die Jugendwehr Lüdenscheid,1915.
- Reference number
-
BS GB, 5
- Context
-
Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Lüdenscheid >> Jugendwehr und Jugendfürsorge
- Holding
-
BS GB Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Lüdenscheid
- Date of creation
-
1913 - 1925
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:22 PM CET
Data provider
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1913 - 1925