Bestand
Ministerial Collecting Center (MCC) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs
beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden
wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen
Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von
Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen
der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere
Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor
allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die
Bearbeitung der Ministerialakten im MCC erfolgte mit Hilfe internierter
höherer und höchster Beamter der Reichsministerien.
Für das Schriftgut von Dienststellen und Gliederungen der NSDAP war
als zentrale Sammelstelle das Document Center in Berlin-Zehlendorf
zuständig. Dorthin wurden immer mehr auch umfangreiche staatliche
Bestände verbracht, so daß bereits Anfang 1946 das MCC seine
Selbständigkeit verlor und dem Berlin Document Center unterstellt
wurde.
Stand: Dezember 2005
Bestandsbeschreibung: Nach
Beendigung des Zweiten Weltkrieges, seit Mai 1945, sammelte die
amerikanische Besatzungsbehörde u. a. in einem sogenannten Ministerial
Colecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munistionsfabrik zwischen
Fürstenhagen und Hessisch-Lichtenau alle erreichbaren Schriftgutbestände
von Behörden des Reiches und Gliederungen der Organistion der
gewerblichen Wirtschaft. In erster Linie handelt es sich um Schriftgut
wirtschaftlichen und zwar vorwiegend rüstungswirtschaftlichen Inhalts.
Nach Auflösung des Ministerial Collecting Center Ende 1946 wurden die
Bestände in die Friesenkaserne in Berlin verlagert und später in das
Document Center in Berlin-Zehlendorf verbracht.
Nach weiteren Verlagerungen gelangte das Schriftgut schließlich 1952
in das Bundesarchiv Koblenz.
Eine erste Ordnung
und Verzeichnung erfuhren die Akten bereits 1945 in Lägern in
Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen usw. durch deutsche Beamte und
Angestellte.
Nach Beendigung des Zweiten
Weltkrieges, seit Mai 1945, sammelte die amerikanische Besatzungsbehörde
u. a. in einem sogenannten Ministerial Collecting Center (MCC) in einer
ehemaligen Munitionsfabrik zwischen Fürstenhagen und Hessisch-Lichtenau
alle erreichbaren Schriftgutbestände von Behörden des Reiches und
Gliederungen der Organistion der gewerblichen Wirtschaft. In erster Linie
handelt es sich um Schriftgut wirtschaftlichen und zwar vorwiegend
rüstungswirtschaftlichen Inhalts. Nach Auflösung des Ministerial
Collecting Center Ende 1946 wurden die Bestände in die Friesenkaserne in
Berlin verlagert und später in das Document Center in Berlin-Zehlendorf
verbracht.
Nach weiteren Verlagerungen gelangte
das Schriftgut schließlich 1952 in das Bundesarchiv Koblenz.
Eine erste Ordnung und Verzeichnung erfuhren die Akten
bereits 1945 in Lägern in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen usw. durch
deutsche Beamte und Angestellte.
Bei der
Verzeichnung der Akten war in der Regel die Bildung archivischer
Aktentitel, Bandfolgen und Serien erforderlich; dabei war, aufgrund der
Spezifik des Bestandes, die Bildung gleichlautender Titel
unvermeidbar.
Als Laufzeit der Akten wird der
Zeitraum der Erarbeitungbzw. Fertigstellung der Gutachten/Ausarbeitungen
angegeben. Zeiträume, auf die sich die Gutachten/Ausarbeitungen beziehen,
bleiben dabei unberücksichtigt bzw. wurden in Einzelfällen in Klammern
gesetzt.
Inhaltliche Charakterisierung: Der
Bestand R 3101 ANH. enthält fragmentarische Teile der im Auftrag der
amerikanischen Besatzungsmacht im Ministerial Collecting Center bei
Kassel von deutschen Arbeitsgruppen auf der Grundlage der
zusammengeführten Akten seit 1945 erstellten Gutachten und statistischen
Übersichten, insbesondere über die Leistungen der deutschen Wirtschaft im
Kriege und den Aufbau der deutschen Verwaltung sowie Ausarbeitungen und
Vorschläge für den Übergang zur Friedenswirtschaft.
Zitierweise: BArch R
3101-ANH./...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 3101-ANH.
- Extent
-
442 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Provenance
-
Ministerial Collecting Centre (MCC), 1944-1948
- Date of creation of holding
-
1933-1948
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Ministerial Collecting Centre (MCC), 1944-1948
Time of origin
- 1933-1948