Fotografie | monochrom

Dettmar, Georg

Schulterstück nach rechts ins Viertelprofil gewandt, Blick geradeaus, mit kleinem, weißem Bart, Vatermörder, schwarzer Krawatte, Weste und Sakko, vor dunklem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Rückseite der rote Stempel des Fotostudios "Foto-König, Hannover, Escherstr. 4" sowie von Hand der Name des Dargestellten und die Datierung.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 7 Mark.

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
67 x 48 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
70 x 51 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00690/02 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 138/9 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Dettmar, Georg: Die Entwicklung d. Starkstromtechnik in Deutschland. - 1940
Publikation: Vorschriften und Normen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker. - 1921

Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Elektroingenieur (Beruf)
Starkstromtechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Ohlau (polnisch: Olawa) (Geburtsort)
Bückeburg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Foto-König, Hannover (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Hannover (Aufnahmeort)
(wann)
1937
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Foto-König, Hannover (Fotostudio)

Entstanden

  • 1937

Ähnliche Objekte (12)