Urkunden
Vor Wygeleis von Wolfstein, Ritter und Schultheiß, und vor den Schöpfen der Stat Nuremberg geben Heinrich Imhof und H. Peter Pfinzing in Sachen des Klosters St. Katharina als Zeugen die eidliche Erklärung ab, dass Cuntz Keuig von Miltach und Margret, seine Ehewirtin, bekannt haben, wie sie dem obengenannten Kloster von ihrem Erbe zu Miltach, daran das Eigentum dem Kloster zusteht, bisher jährlich an Gült gereicht hätten: 8 Sumer Korns, 8 Kees zu Pfingsten, 8 zu Weihnachten, 1/2 Pfd. Eyr, 4 Herbsthuner und 2 Vasnachthuner, wovon indeß die Priorin und Konvent ihnen 2 Sumer Korns zu kaufen und abzulösen gegeben hätten.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Katharinenkloster, Urkunden 100/a
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
1871 vom ehem. Reichsarchiv München abgegeben und 1954 hier nachgetragen, vgl. veraltete Repertorien Nr. 514.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Geben am pfintztag vor s. Thomastag des zwelffpoten.
Unternummer: a
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1437
Monat: 12
Tag: 19
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Katharinenkloster, Urkunden >> Urkundenselekt Katharinenkloster und -amt (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Katharinenkloster, Urkunden
- Laufzeit
-
1437 Dezember 19
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1437 Dezember 19