Bestand
Lehns-, Privilegien- und Landeshuldigungssachen (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das alte Findbuch des Bestandes Celle Br. 45 wurde im Jahre 1943 vernichtet. Da die zum größten Teil aus dem 18. Jahrhundert stammenden alten Aktenaufschriften nur mangelhaft sind, war eine völlige Neuaufnahme der Akten notwendig. Die Ordnung des Bestandes wurde unverändert gelassen.
Der Bestand ist zum größten Teil in der Celler Kanzlei erwachsen, enthält jedoch auch Akten Wolfenbütteler (Celle Br. 45 Nr. 18, Nr. 38, Nr. 67), Calenberger (Celle Br. 45 Nr. 45), Hildesheimer (Herzog Georg: Celle Br. 45 Nr. 52, Nr. 67) und Hannoverscher (Celle Br. 45 Nr. 54, Nr. 58, Nr. 59, Nr. 67) Entstehung, die vermutlich bereits im 17. Jahrhundert mit den Herzögen Christian Ludwig und Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (Celle) über Hannover nach Celle gelangt sind. Ein Faszikel aus der Stader Kanzlei (Celle Br. 45 Nr. 56) wurde wieder in seinen organischen Zusammenhang (Staatsarchiv Stade, Rep. 5 a) zurückgeführt.
Celle Br. 45 Nr. 47 (alt: Nr. 39b) fehlt. Die Archivalien sind im Jahr 2003 sicherungsverfilmt worden (Film-Nr. 9566-9573).
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im März
Bestandsgeschichte: 2006
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Celle Br. 45
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.4 Fürstentum Lüneburg >> 1.4.2 Akten >> 1.4.2.3 Innere Angelegenheiten >> 1.4.2.3.1 Allgemeines
- Bestandslaufzeit
-
1293-1707
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1293-1707