- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z 6302
- Maße
-
Höhe: 285 mm (Montierung)
Breite: 183 mm
Höhe: 188 mm (Zeichnung)
Breite: 123 mm
- Material/Technik
-
Feder in Grau, grau laviert, in schwarzer Federeinfassung, Papier, vollflächig aufgezogen auf blaues Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992, S. S. 85
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Dornenkrone
Engel
Gebet
Kreuz
Kreuzigung
Stier
Totenschädel
Betender
Evangelistensymbol
Knochen
ICONCLASS: der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
ICONCLASS: der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Matthäus
ICONCLASS: der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Lukas
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
ICONCLASS: der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Markus
ICONCLASS: Bart
ICONCLASS: alter Mann (+ Dreiviertelprofil)
ICONCLASS: Porträt einer anonymen historischen Person (+ ganzfiguriges Porträt)
ICONCLASS: der leidende Christus (mit Dornenkrone, den Kopf in der Regel seitwärts gedreht) (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
ICONCLASS: alter Mann (+ knien)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Zeichner)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Unbekannt (Zeichner)