Fotografie

Flettner, Anton

Gruppenbild mit acht Herren auf einem Flugplatz vor einem Helikopter in lockerer Reihe nebeneinander stehend, zudem ein Pilot im Cockpit sitzend. Anton Flettner ist der Dritte von rechts, mit hellem Fedora, langem Mantel, die linke Hand in der Manteltasche, den rechten Arm auf den Rand des Cockpits gelegt, Blick nach vorn zum Betrachter. Rechts neben ihm im Bild ein Mann mit Borsalino und weißer Feder sowie langem Mantel, die Hände in die Manteltaschen geschoben, zum Dargestellten blickend. Rechts außen stehend vermutlich ein Mechaniker mit Overall. Links im Bild vier Herren mit langen Mänteln, einer mit Schirmmütze, links außen ein Mann mit hüftlanger Lederjacke und Fliege. Auf dem Helikopter aufgemalt ein Hakenkreuz.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Fl. 185".

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12066 (Bestand-Signatur)
NL 203/008 (Altsignatur)
Maße
168 x 244 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
168 x 244 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie (Hochglanz)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Flettner, Anton: Mein Weg zum Rotor. - 1926

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Luftfahrt
Straßenfahrzeuge
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Eddersheim (Geburtsort)
New York City (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1935 - 1940
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Teilnachlass von Anton Flettner (1885-1961), Ingenieur und Hubschrauberpionier, enthält Fotografien, technische Aufzeichnungen und Skizzen, Patente und Korrespondenz (NL 203/008, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • ca. 1935 - 1940

Ähnliche Objekte (12)