- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PPontius V 3.4321
- Weitere Nummer(n)
-
V 4321 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 309 mm (Platte)
Breite: 196 mm
Höhe: 357 mm (Blatt)
Breite: 229 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: EXTREMVM HVNC DEVS ALME MIHI CONCEDE LABOREM.; Claudius de Mesmes Comes d'Avaux ... ad Pacem publicam Legatus.; 1648.; Anselmus van Hulle pinxit accessit Priuilegium Caesareum. Paul. Pontius Sculpsit. [Signatur; Privileg]; Cum privilegio Regum et Hollandiae Ordinum. [Privileg]; verso Mitte rechts: August Vasel, Lugt 191 [Sammlermarke]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XVII.198.146
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4321
Teil von: Die Gesandten des Friedenskongresss in Münster / The Plenipotentieres at the Peace Conference of Munster, nach A. v. Hulle, 131 Bll., Hollst. IX. S. 154
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1648
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Pontius, Paulus (Stecher)
- Hulle, Anselmus van (Maler)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1648